Boeing 737 von Ryanair: Fliegen soll bequemer werden.

Ryanair kopiert Aldi, H&M und Ikea

Die irische Billigairline will ihr Image aufmöbeln und auch Geschäftskunden anziehen. Dafür hat sie nun auch prominente Vorbilder gefunden.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Allein, dass es Kenny Jacobs' Job bei Ryanair überhaupt gibt, ist schon so etwas wie eine kleine Sensation. Er ist der erste Marketingchef der Billigairline seit deren Gründung 1985. Und er hat eine anspruchsvolle Aufgabe. Er soll den Kunden klarmachen, dass Ryanair sich ändern kann. Er soll den Kunden klarmachen, dass Ryanair mehr sein kann als nur billig. Denn das muss die Fluglinie nach zwei Gewinnwarnungen im vergangenen Jahr. Mehr Geschäftskunden und mehr zufriedene Passagiere – das ist das Ziel.

Unmöglich sei das nicht, so Jacobs. Berühmte Beispiele hätten gezeigt, dass genau dieser Weg der Transformation zum Erfolg führe. Aldi, Ikea und H&M hätten das vorgemacht. «Sie alle haben angefangen indem sie sich voll und ganz auf die billigen Preise konzentrierten. Seither haben Sie ihr Geschäftsmodell aber erweitert», erklärt Jacobs am Mittwoch (26. März) laut der britischen Zeitung The Telegraph.

Nicht mehr wütend machen

Das soll nun auch Ryanair schaffen. «Wir haben lange genug unsere Kunden wütend gemacht, angefangen bei unserer uralten Webseite», so Geschäftsführer Michael O'Leary. Er ging noch weiter. Sie sei so schlecht, dass sie ihm «den Willen zu leben raubt», erklärte er der Zeitung USA Today. Und die Seite soll sich denn auch als erstes ändern – bereits das zweite Mal innerhalb eines Jahres. Deutlich weniger Klicks soll man künftig bis zur Buchung brauchen. Die digitale Erneuerung ist O'Leary so wichtig, dass die Airline dafür offenbar eine ganze Reihe neuer Mitarbeiter sucht, wie die Zeitung Irish Independent schreibt.

Neben der neue Webseite soll sich so einiges anderes ändern. Zum einen strebt Ryanair an, auch an zahlreiche größere Flughäfen zu fliegen. Bisher fokussierte man sich auf kleinere, regionale und billige Airports. Außerdem soll das Personal freundlicher werden. Passagiere müssen demnach keine akribischen Kontrollen ihrer Handtaschen mehr fürchten. Außerdem setzt man nun auf Werbung in Fernsehen, Internet und Print und arbeitet mit Reisebüros zusammen.

O'Leary will verdienen

O'Leary erhofft sich von der Offensive Einiges. Schon jetzt transportiert Ryanair mehr als 80 Millionen Passagiere. Doch durch die neuen Maßnahmen, so O'Leary, wolle man es auf 110 Millionen in wenigen Jahren schaffen. «Ich als 4-Prozent-Teilhaber hoffe natürlich, ordentlich damit zu verdienen.» So ganz verloren hat er seinen berühmten fragwürdigen Humor also noch nicht.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von Ryanair: Seltener an deutschen Flughäfen zu Gast.

Ryanair kürzt Angebot an neun deutschen Flughäfen

ticker-ryanair

Ryanair fliegt von Salzburg nach Birmingham

ticker-ryanair

Ryanair: Zehn Boeing 737 Max in zehn Tagen erhalten

ticker-ryanair

Ryanair stationiert drei zusätzliche Boeing 737 in Norditalien - und eröffnet neue Routen

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies