Superjet 100: Laut dem russischen Verkehrsminister nicht effizient.

Superjet 100 und Ilyushin Il-96Russlands Verkehrsminister kritisiert heimische Flugzeuge

Eigentlich will Russland wegen der westlichen Sanktionen mehr einheimische Flugzeuge produzieren. Doch der russische Verkehrsminister ist mit den aktuellen Modellen nicht zufrieden.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Russlands Fluggesellschaften sind in den kommenden Jahren auf Flugzeuge heimischer Produktion angewiesen, wenn sie ihre Flotten ausbauen oder erneuern wollen. Wegen der Sanktionen gegen das Land können sie weder Flieger noch Ersatzteile aus dem Westen beziehen. Die Regierung in Moskau hat deshalb in die Wege geleitet, dass die Produktion russischer Flugzeuge hochgefahren wird, so etwa der Tupolev Tu-214.

Umso erstaunlicher ist es, dass der Verkehrsminister die eigenen Flugzeuge in ein wenig gutes Licht rückt. «Der Superjet ist aus kommerzieller Sicht kein sehr effektives Flugzeug», so Vitaly Savelyev dieser Tage bei einer Ansprache.  Er meine das sowohl aus Produktions- als auch aus Vermarktungssicht.

Auch die russische Version ist nicht russisch genug

«Wie viele Superjets hat Aeroflot? Sechsundsiebzig. Und wie viele hat Aeroflot bestellt? Einhundertfünfzig. Und wann haben sie bestellt? Hundert Stück - im Jahr 2018, in Vladivostok, zusammen mit Präsident Putin. Sagen Sie mir, wo sind die restlichen Flugzeuge?», so der Minister. Ein Problem sei außerdem, dass der Jet noch immer viele ausländische Komponenten enthalte, und diese zu bekommen, sei aufgrund der Sanktionen inzwischen schwierig.

Eine russischere Version des Superjet inklusive russischer Triebwerke ist in Arbeit, Superjet New lautet sein Arbeitstitel. Doch die Markteinführung ist erst 2023 geplant. «Ja, wir haben die PD-8-Triebwerke, sie werden von Minpromtorg entwickelt, großartig», so Savelyev. Aber man könne den Hersteller nicht drängen, sich zu beeilen, weil das Sicherheitsprobleme geben könne. Und auch bei der neuen Version sind immer noch 50 Prozent der Teile aus dem Ausland.

Tupolev Tu-214 mit Chancen

Nicht nur der Superjet bekam bei Savelyev sein Fett weg. Auch die Ilyushin Il-96 sei nicht wettbewerbsfähig, wie auch die Tupolev Tu-204. «Sie flogen, sie wurden hergestellt, aber sie verbrauchten sehr viel Treibstoff. Die Treibstoffkosten machen ein Drittel des Flugpreises aus, sodass der Preis für Tickets in die Höhe schießt.»

Wie genau man dann den Plan umsetzen will, die Flugzeugproduktion im Inland zu fördern, bleibt unklar. Doch zumindest ein russischer Flieger scheint in den Augen der Regierung vielversprechend zu sein: Die Tu-214. Der stellvertretende russische Ministerpräsident Yury Borissov, stellte dieser Tage bei einem Besuch der Produktion in Aussicht, dass man sehr schnell dafür sorgen wolle, den Ausstoß der Flieger wieder hochzufahren. Er erklärte allerdings auch, dass man noch Wege finden müsse, die russische Flotte effizienter zu machen.

Mehr zum Thema

Tupolev-Produktion in Kasan: Schon bald wieder in Serie?

Russland will Produktion der Tupolev Tu-214 schnell hochfahren

Ilyushin Il-96 von Aeroflot (hier zu sehen 2013): Das Modell ist heute nicht mehr Teil der Flotte - aber in Zukunft womöglich wieder?

Russland könnte Tupolev Tu-204- und Ilyushin Il-96 wieder bauen

Flugzeug von Aeroflot: Viele in Europa geleast.

Russischen Airlines droht Abzug von Hunderten Jets

vulkan klyuchevskaya asche flightradar 01

Vulkanausbruch in Russland schickt Flüge in andere Richtung um die Welt

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack