Ankünfte am Flughafen Simferopol: Moskau will noch mehr Flüge.
Nachfolger für Dobrolet

Russland plant neue Krim-Airline

Nach dem Aus für Dobrolet wegen EU-Sanktionen prüft Moskau die Schaffung einer neuen Airline. Sie soll nur auf die Krim fliegen – mit russischen Fliegern.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Pläne Moskaus scheinen bereits weit fortgeschritten zu sein. Auf Twitter meldete Russlands Vize-Premier Dmitri Rogosin am Mittwochmorgen (13. August), auf der Tagesordnung der Regierung stehe die Gründung einer Fluggesellschaft für regelmäßige Flüge auf die Krim. Sie solle dafür nur russische Flugzeuge benutzen.

Die Regierung von Wladimir Putin versucht die im März annektierte Krim mit allen Mitteln schnell in Russland zu verankern. Ein Werkzeug dazu war die Aeroflot-Tochter Dobrolet. Die Billigairline bot seit ihrem Start im Juni ausschließlich Flüge nach Simferopol auf der Krim an. Das störte die EU.

In Frage kommt der Sukhoi Superjet

Brüssel setzte deshalb die Fluglinie auf ihre Sanktionsliste. In der Folge musste die Leasingfirma ihre an Dobrolet vermieteten Boeing 737 zurückverlangen. Eine neue Fluggesellschaft soll diese Maßnahme der EU nun unnütz machen. Sie könne schon Ende der Sommersaison starten, so die Regierung.

Welche Flugzeuge aus russischer Produktion die neue Krim-Airline verwenden soll, sagte Rogosin nicht. In Frage kommt aber sicher der Sukhoi Superjet Von diesem Modell besitzt auch Dobrolet noch immer ein Exemplar.

Neues Leben für die Iljuschin Il-114?

Zugleich gab Rogosin am Mittwoch bekannt, dass man nach Möglichkeiten suche, die Produktion von russischen Regionalflugzeugen allgemein hochzufahren. Er nannte dabei insbesondere die Iljuschin Il-114. Von der Turbopropmaschine für sechzig Passagiere wurden seit 1990 nur gerade 14 Stück gebaut.

Schon länger versuchte Moskau einen neuen Regionalflieger aus eigener Produktion zu entwickeln. Doch so richtig vom Fleck kam das Projekt bislang nicht. Von der einmal angekündigten Mven Expedition hörte man nie mehr etwas. Die Erweckung der Il-114 aus dem Koma könnte daher die schnellste Lösung sein.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin