Crew von Metrojet/Kogalymavia: Sie wird wohl nie mehr für den jetzigen Arbeitgeber fliegen.

GroundingRussische Metrojet stellt alle Flüge ein

Zuerst kam der Absturz über dem Sinai, dann das Flugverbot für Ägypten und die Türkei: Die russische Fluggesellschaft Metrojet/Kogalymavia muss ihre Flüge einstellen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Ende hat in diesem Fall ein klares Startdatum. Am 31. Oktober stürzte ein Airbus A321 von Metrojet/Kogalymavia über dem Sinai ab, nachdem an Bord eine Bombe explodiert war. Dabei kamen 224 Menschen ums Leben. Das alleine schon ist für eine Fluggesellschaft tragisch. Doch für den russischen Ferienflieger war das, was danach kam, noch schlimmer. Zuerst verbot Russland alle Flüge nach Ägypten. Nach dem Abschuss eines russischen Kampfjets verbot der Kreml auch noch alle Charterflüge in die Türkei.

Damit fielen für Metrojet/Kogalymavia gleich die zwei mit Abstand wichtigsten Zielmärkte weg. Die Fluggesellschaft flog vor allem sonnenhungrige Russen an Badeorte in Ägypten und der Türkei. Es fehlten auf einen Schlag große Einnahmenströme und das Management musste handeln. Es stellte die Flüge per sofort ein. Die meisten der 343 Mitarbeitenden wurden in einen bezahlten Urlaub geschickt.

Metrojet plant für Sommer 2016 neu

Die Führung gibt noch nicht ganz auf. Man revidiere derzeit das geplante Sommerprogramm 2016, erklärte Metrojet/Kogalymavia gegenüber dem Nachrichtenportal Gazeta. Die Flieger werden derzeit einer eingehenden technischen Prüfung unterzogen. Ob sie je wieder abheben ist indes fraglich. Denn angesichts der Sperrung von Ägypten und der Türkei dürfte es noch andere Groundings in Russland geben. Russische Touristen gehörten in beiden Ländern zu den wichtigsten Gästegruppen.

Die russische Charterairline wurde 1993 als Kogalymavia oder kurz Kolvaia gegründet. Sie flog zuletzt unter der Marke Metrojet. Die Fluglinie mit Sitz in Kogalym in Westsibirien und Drehkreuz in Moskau Domodedowo besitzt eine Flotte von 5 Airbus A321.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack