Die MS-21 von Irkut: Russische Airlines bekommen die Maschine deutlich billiger.

Die MS-21 von Irkut: Russische Airlines bekommen die Maschine deutlich billiger.

Irkut

Irkut MS-21

Russische Airlines bekommen MS-21 zum Schleuderpreis

Russland senkt den Preis für das Mittelstreckenflugzeug MS-21 aus eigener Produktion deutlich. Das Angebot gilt nur für heimische Fluggesellschaften.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Großspurig verkündete Sergey Chemezo, der Chef des staatlichen russischen Technologie- und Rüstungskonzern Rostec Anfang des Jahres, dass Airbus und Boeing Marken seien «die wir schon vergessen haben». Das habe auch eine gute Seite, denn so könne die heimische Flugzeugindustrie wachsen, so der Rostec-Chef. Rostec kontrolliert das Flugzeugbau-Konsortium UAC, zu dem unter anderem Irkut, Ilyushin, Tupolev und Sukhoi gehören.

Offenbar müssen russische Fluggesellschaften von den Vorzügen der Maschinen aus heimischer Produktion noch überzeugt werden, denn wie Chemezo jetzt gegenüber russischen Medien bestätigte, soll der Preis einer neuen Irkut MS-21 «deutlich unter dem Marktpreis» liegen, schreibt das russsiche Portal DP. Das Flugzeug soll rund drei Milliarden Rubel kosten, was umgerechnet 33,5 Millionen Euro entspricht.

Angebot nur für russische Airlines

Das Angebot gilt nur für russische Fluggesellschaften. Laut Chemezo sei das ein bewusster Schritt des Staates zur Unterstützung der heimischen Luftfahrtindustrie. Dadurch sollen sich Fluggesellschaften den Kauf neuer Flugzeuge leisten können.

Westliche Maschinen sind deutlich teurer. Ein Airbus A320 Neo kostet laut Listenpreis rund 110,6 Millionen Dollar. Boeing ruft für die 737-Max-Familie zwischen 85,1 und 109,9 Millionen Dollar auf.

MS-21 verspätet sich immer weiter

Geplant sind zwei Versionen der MS-21: Die MS-21-200 mit 132 bis 165 Plätzen und die MS-21-300 mit 163 bis 211 Sitzen. Im Vergleich zur westlichen Konkurrenz soll die Kabine rund 30 Zentimeter breiter sein. Die Reichweite des neuen Flugzeuges soll bis zu 6350 Kilometer betragen.

Zwar hat die MS-21 Ende 2021 die russische Musterzulassung erhalten, dennoch wird sie deutlich später kommen als ursprünglich geplant. Die ersten Maschinen sollen mit russischen PD-14-Triebwerken noch 2024 ausgeliefert werden, voraussichtlich an Aeroflot-Tochter Rossiya. Hersteller Irkut musste aufgrund der westlichen Sanktionen auf das ursprünglich vorgesehene PW-1400 vom Hersteller Pratt & Whitney verzichten.

Potenzial von 1000 Maschinen

Die Serienproduktion soll Ende 2024/25 starten. Dann sollen 36 MS-21 pro Jahr gebaut werden. Danach will der russische Hersteller die Rate weiter hochfahren auf 72 Flugzeuge pro Jahr. Rostec sieht ein Absatzpotenzial von 1000 Maschinen.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Aeroflot: Rostec will nie wieder Flugzeuge aus dem Westen im Land haben.

«Boeing- und Airbus-Jets werden nie wieder nach Russland geliefert»

Russische Industrie: Airbus und Boeing schon vergessen

Russische Industrie: Airbus und Boeing schon vergessen

Aeroflot ergänzt Flotte mit 50 MS-21

ticker-airbus-konzern-

Airbus sucht mit Airlines aus den USA nach Lösungen, um Folgen der Zölle zu mildern

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg