MS-21-300 (hier bei der Dubai Airshow 2021): Wird der Flieger noch ein Erfolg?
Gewichtsproblem

Rettet eine Verkürzung die Yakovlev MS-21?

Der Ersatz westlicher Komponenten stellt den russischen Kurz- und Mittelstreckenjet vor ein Gewichtsproblem- und Leistungsproblem. Daher könnte die Yakovlev MS-21 nun schrumpfen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Importe sind nicht mehr möglich. 36 Systeme in der Yakovlev MS-21 muss Russland aufgrund westlicher Sanktionen durch heimische Varianten ersetzen - das sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Industrieminister Denis Manturov im Interview mit der Zeitung Vedomosti. Dafür müsse man auch das Flugzeug selbst anpassen.

«Eine gute Möglichkeit wäre, eine zusätzliche Version zu schaffen, bei der der Flugzeugrumpf um eine Sektion gekürzt wird», sagte Manturov über den geplanten Konkurrenten für Airbus A320 und Boeing 737. Dadurch könnten Airlines die Yakovlev MS-21 mit ihren Gewichtsmerkmalen effizienter betreiben «und zugleich die ursprünglichen Parameter für die Reichweite beibehalten mit einer Beladung von 140 bis 150 Personen».

Zusätzliches Gewicht drückt Leistung

Das Basismodell MS-21-300 sollte eigentlich in zwei Klassen bis zu 163 Fluggäste aufnehmen, in einer engen Ein-Klassen-Bestuhlung sogar bis zu 211 Reisende. Warum bringt der stellvertretende Ministerpräsident nun aber eine kleinere Variante ins Gespräch?

Die Antwort liegt im Hinweis aufs Gewicht. Zwar nennt Manturov keine Zahlen, doch schon im Frühjahr hatte die Zeitung Kommersant berichtet, durch den erzwungenen Ersatz westlicher Komponenten und Systeme habe sich das Gewicht der MS-21 um 5,75 Tonnen erhöht. Dadurch würde die Reichweite massiv sinken, zudem sei aktuell nur eine Flughöhe von 7000 Metern möglich, schrieb das Blatt im März unter Bezug auf Informanten.

Nur noch 3000 Kilometer Reichweite?

Der Staatskonzern Rostec, unter dessen Oberhoheit die MS-21 entsteht, antwortete der Zeitung damals, dass die endgültigen Parameter des Jets im Laufe des Jahres festgelegt würden. Er nannte auch «die Möglichkeit, eine gute Betriebswirtschaftlichkeit innerhalb der bei russischen Fluggesellschaften weithin akzeptierten Reichweite von 3000 Kilometer und eine Kapazität von etwa 150 bis 170 Passagieren zu gewährleisten.»

Eigentlich waren für die MS-21-300 bis zu 6000 Kilometer Reichweite geplant. Zur von ihm erwähnten kürzeren Version nannte Manturov im aktuellen Interview keine Reichweite.

Planungen für MS-21-200 gibt es bereits

Allerdings gab es schon zuvor Planungen für eine kleinere Version des Flugzeuges: die MS-21-200 mit Platz für 132 Fluggäste in zwei Klassen, bis zu 165 in einer Klasse sowie einer Reichweite von bis zu 6400 Kilometern. Während die MS-21-300 eigentlich 42,2 Meter lang werden soll, wurde die MS-21-200 mit einer Länge von 36,8 Metern geplant.

Mehr zum Thema

Die MC-21 beim Looping: Das Flugzeug soll 2025 zertifiziert werden.

MS-21 überrascht mit Quasi-Looping

Die MS-21 von Irkut: Russische Airlines bekommen die Maschine deutlich billiger.

Russische Airlines bekommen MS-21 zum Schleuderpreis

Yakovlev MS-21 macht erstmals automatische Landung mit russischen Triebwerken

Yakovlev MS-21 macht erstmals automatische Landung mit russischen Triebwerken

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin