Die MS-21 von Irkut: Russische Airlines bekommen die Maschine deutlich billiger.

Irkut MS-21Russische Airlines bekommen MS-21 zum Schleuderpreis

Russland senkt den Preis für das Mittelstreckenflugzeug MS-21 aus eigener Produktion deutlich. Das Angebot gilt nur für heimische Fluggesellschaften.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Großspurig verkündete Sergey Chemezo, der Chef des staatlichen russischen Technologie- und Rüstungskonzern Rostec Anfang des Jahres, dass Airbus und Boeing Marken seien «die wir schon vergessen haben». Das habe auch eine gute Seite, denn so könne die heimische Flugzeugindustrie wachsen, so der Rostec-Chef. Rostec kontrolliert das Flugzeugbau-Konsortium UAC, zu dem unter anderem Irkut, Ilyushin, Tupolev und Sukhoi gehören.

Offenbar müssen russische Fluggesellschaften von den Vorzügen der Maschinen aus heimischer Produktion noch überzeugt werden, denn wie Chemezo jetzt gegenüber russischen Medien bestätigte, soll der Preis einer neuen Irkut MS-21 «deutlich unter dem Marktpreis» liegen, schreibt das russsiche Portal DP. Das Flugzeug soll rund drei Milliarden Rubel kosten, was umgerechnet 33,5 Millionen Euro entspricht.

Angebot nur für russische Airlines

Das Angebot gilt nur für russische Fluggesellschaften. Laut Chemezo sei das ein bewusster Schritt des Staates zur Unterstützung der heimischen Luftfahrtindustrie. Dadurch sollen sich Fluggesellschaften den Kauf neuer Flugzeuge leisten können.

Westliche Maschinen sind deutlich teurer. Ein Airbus A320 Neo kostet laut Listenpreis rund 110,6 Millionen Dollar. Boeing ruft für die 737-Max-Familie zwischen 85,1 und 109,9 Millionen Dollar auf.

MS-21 verspätet sich immer weiter

Geplant sind zwei Versionen der MS-21: Die MS-21-200 mit 132 bis 165 Plätzen und die MS-21-300 mit 163 bis 211 Sitzen. Im Vergleich zur westlichen Konkurrenz soll die Kabine rund 30 Zentimeter breiter sein. Die Reichweite des neuen Flugzeuges soll bis zu 6350 Kilometer betragen.

Zwar hat die MS-21 Ende 2021 die russische Musterzulassung erhalten, dennoch wird sie deutlich später kommen als ursprünglich geplant. Die ersten Maschinen sollen mit russischen PD-14-Triebwerken noch 2024 ausgeliefert werden, voraussichtlich an Aeroflot-Tochter Rossiya. Hersteller Irkut musste aufgrund der westlichen Sanktionen auf das ursprünglich vorgesehene PW-1400 vom Hersteller Pratt & Whitney verzichten.

Potenzial von 1000 Maschinen

Die Serienproduktion soll Ende 2024/25 starten. Dann sollen 36 MS-21 pro Jahr gebaut werden. Danach will der russische Hersteller die Rate weiter hochfahren auf 72 Flugzeuge pro Jahr. Rostec sieht ein Absatzpotenzial von 1000 Maschinen.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Aeroflot: Rostec will nie wieder Flugzeuge aus dem Westen im Land haben.

«Boeing- und Airbus-Jets werden nie wieder nach Russland geliefert»

Russische Industrie: Airbus und Boeing schon vergessen

Russische Industrie: Airbus und Boeing schon vergessen

Aeroflot ergänzt Flotte mit 50 MS-21

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg