Embraer E195 von Montenegro Airlines: Hebt bald nicht mehr ab.
Nicht überlebensfähig

Regierung schließt Montenegro Airlines

Die neue montenegrinische Regierung zieht einen Schlussstrich. Montenegro Airlines wird liquidiert. An ihre Stelle soll eine neue Nationalairline entstehen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Das Management hatte schon vor ein paar Wochen gewarnt: Ohne weitere Hilfe vom Staat muss es den Betrieb einstellen. Zwei Mal schon während der Corona-Krise hatte die Regierung Montenegro Airlines gestützt und der nationalen Fluggesellschaft insgesamt 35 Million Euro zukommen lassen. Doch das Geld reichte nicht lange.

Jetzt tritt ein, was das Management befürchtet hat. Die neue montenegrinische Regierung unter Premierminister Zdravko Krivokapić hat am Donnerstag (24. Dezember) klar gemacht, dass sie kein weiteres Geld in die die Nationalairline einschießen will und kann. Die EU habe mitgeteilt, dass man jeden Versuch weiterer Staatshilfe für Montenegro Airlines als illegal einstufen werde, teilte sie mit.

Regierung gibt Vorgängern die Schuld

Die Regierung in Podgorica hat deshalb einen noch viel weitergehenden Schritt verkündet. Sie hat die Schließung von Montenegro Airlines angeordnet. Der Schuldenberg der Fluglinie sei zu hoch, erklärte Finanzminister Mladen Bojanic bei einer Pressekonferenz. Die Schuld daran gab er den Vorgängern. Die früheren Regierungen und Manager der Airline hätten sich gegenseitig getäuscht und ein verfälschtes Bild des Zustandes des Unternehmens gezeichnet.

Die Führung der Fluggesellschaft erklärte danach, dass man nun höchstens noch ein paar Tage, maximal einige Wochen weiterfliegen könne. Alles hänge vom Goodwill der Lieferanten und Angestellten ab, die kaum mehr bezahlt werden, schreibt die Zeitung Vijesti. Die Insolvenz nach 23 Jahren ist deshalb für Montenegro Airlines nur noch eine Frage der Zeit.

Neue Airline ab 2022 startklar

Die Regierung will jedoch nach dem Ende von Montenegro Airlines eine neue Fluggesellschaft gründen. Sie solle bis Ende 2021 stehen und im Sommer 2022 betriebsbereit sein. Zudem hat sie 50 Millionen Euro beiseite gelegt, um alle Ansprüche der Mitarbeiter zu befriedigen.

Montenegro Airlines schrieb in den vergangenen Jahren stetig Verluste. Mehrer Versuche zur Privatisierung sind wegen den schlechten Resultaten, aber auch wegen Schlagzeilen um gefälschte Bilanzen und hohen Schulden, gescheitert. Aktuell betreibt die Fluggesellschaft drei Embraer E195 und eine Fokker 100.

Mehr zum Thema

Fokker 100 von Montenegro Airlines: Die Airline ist stark angeschlagen.

Montenegro Airlines warnt vor Grounding

Fokker 100 von Montenegro Airlines: Ende 2020 fliegt sie zum letzten Mal.

Montenegro Airlines ersetzt ihre Fokker 100

Fokker 100 von Montenegro Airlines: Die Flotte soll erneuert werden.

Montenegro Airlines sucht eine neue Strategie

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack