Wrack der abgestürzten Junkers Ju-52: Es gab strukturelle Schäden.

Nach Ju-52-AbsturzSchweizer Regierung lässt Flugaufsicht untersuchen

Vor zwei Jahren stürzte in der Schweiz eine Junkers Ju-52 von Ju-Air ab. Offenbar machten die Unfallermittler auch Mängel bei der Aufsichtsbehörde aus.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

20 Menschen kamen ums Leben, als eine Junkers Ju-52 am 4. August 2018 in den Schweizer Alpen abstürzte. Rund zwei Jahre später hat die schweizerische Flugunfalluntersuchungsbehörde Sust ihren letzten Bericht zum Absturz des Flugzeuges mit dem Kennzeichen HB-HOT abgeschlossen. Offiziell vorgelegt wird der Abschlussbericht erst im Oktober.

Davor haben «die von der Untersuchung betroffenen und an ihr beteiligten Personen» Zeit, Rückmeldungen zu geben. Unter anderem hat auch das Schweizer Ministerium für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Uvek den Bericht erhalten. Und prompt reagiert.

Ju-52 war oft zu langsam und tief unterwegs

Die Regierung hat das Nationale Luft- und Raumfahrtinstitut der Niederlande damit beauftragt, die Schweizer Flugaufsicht auf «systemische Aspekte der Aufsicht» hin zu untersuchen. Denn das Bundesamt für Zivilluftfahrt Bazl kommt in dem Bericht zum Ju-52-Absturz nicht gut weg, schreibt die Sonntagszeitung

Konkret geht es offenbar darum, dass das Bazl der Betreiberin der Junkers Ju-52, der Ju-Air, zu viel habe durchgehen lassen. Untersuchungen der Flugschreiberdaten in den Vormonaten des Absturzes haben ergeben, dass das historische Flugzeug regelmäßig zu tief und zu langsam unterwegs war. Zudem wurden strukturelle Schäden am Flieger entdeckt, die eigentlich hätten erkannt werden müssen.

Bei Ju-Air nicht gut genug hingesehen

Daher besteht offenbar der Verdacht, dass das Bazl als Aufsichtsbehörde nicht genau genug hinsah, wenn es um die Kontrolle von Ju-Air ging. Die Untersuchung gehe über die Aufsicht historischer Luftfahrzeuge hinaus, heißt es in der Sonntagszeitung. Bis Frühling 2021 soll die Untersuchung abgeschlossen sein.

Mehr zum Thema

Wrack der Maschine: Es gab keine Überlebenden.

Rätselhafter Absturz einer Legende

Ju-52 mit der Registrierung HB-HOT: Stürzte in den Alpen ab.

Alle 20 Insassen sterben beim Ju-52-Absturz

Ein bewegliches Denkmal im Einsatz: In der Ju 52 von 1936 kann man mittlerweile Rundflüge machen.

Das fliegende Denkmal

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack