Airbus A320 von Tap: Die Flotte wird um rund 20 Flieger geschrumpft.
Politischer Druck

Regierung erwägt notfalls Liquidierung von Tap

Die portugiesische Nationalairline will Stellen streichen, die Flotte verkleinern, Löhne kürzen. Sollte der Plan vom Parlament abgelehnt werden, will die Regierung Tap schließen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Portugals Nationalairline war in den vergangenen Jahren auf Expansionskurs. Tap erneuerte ihre Flotte und baute ihr Angebot nach Brasilien und Nordamerika aus. Die Früchte dieser Strategie konnte die Fluggesellschaft aber noch nicht ernten. Zuerst fielen einmal hohe Investitionen und weitere Verluste an.

Mit Ausbruch der Corona-Krise wurde das zum finanziellen Risiko. Die Regierung eilte der Fluggesellschaft umgehend zu Hilfe. Sie stützte sie mit einem Kredit von 1,2 Milliarden Euro. Zugleich machte sie aber klar, dass Tap im Gegenzug schrumpfen muss. Ende November machte das Management klar, was das genau heißt: Abbau von mehr als 2000 Stellen, mindestens 20 Flugzeugen und Reduktion der Löhne um 25 Prozent.

Regierung muss weiteres Geld einschießen

Damit ist es jedoch nicht getan. Tap wird auch in den kommenden Jahren ohne staatliche Hilfe nicht überleben können. Im Budget für 2021 sind bereits 500 weitere Millionen vorgesehen, 2022 und 2023 wird die Fluglinie nochmals Geld brauchen.

Deshalb legt die Regierung von Premierminister Antonio Costa die Vorlage zur Restrukturierung in den kommenden Wochen dem Parlament vor, wo seine sozialdemokratische Partei PS in der Minderheit ist. Die Pläne haben bereits zuvor harsche Kritik von den Gewerkschaften ausgelöst. Die Idee ist, dass durch die Abstimmung die Lösung breiter abgestützt ist und auch gegen Widerstände durchgesetzt werden kann.

Staat ist wieder Mehrheitseigentümer

Auch für den Fall, dass die Vorlage im Parlament scheitert, gibt es einen Ausweg. Dann würde die Regierung eine Liquidierung von Tap vorschlagen. «Wollen sie eine Fluggesellschaft, dann müssen sie davon ausgehen, dass sie Geld kostet. Wollen sie das nicht, wird sie liquidiert», erklärte ein Insider dem Wirtschaftsportal Eco.

Der Staat ist seit Frühjahr wieder Mehrheitseigentümer von Tap. Er kaufte dem ehemaligen Aktionär und Jetblue- und Azul-Gründer David Neeleman seinen Anteil ab und besitzt jetzt wieder 72,5 Prozent der Aktien.

Mehr zum Thema

Airbus A330 Neo von Tap: Wie geht es weiter mit den offenen Bestellungen?

Tap will keine neuen Flugzeuge mehr

Airbus A330 von Evelop: Bisher nur Charterflüge.

Neue Konkurrenz für Air Europa, Iberia und Tap

Flieger von Tap: Staat übernimmt wieder die klare Mehrheit.

Portugal besitzt wieder Mehrheit von Tap

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack