Kabine im Superjet von Red Wings: Bald kommen größere Flieger hinzu.

Erste LangstreckenjetsRed Wings will mit drei Boeing 777 wachsen

Die russische Fluglinie will ihre Flotte in diesem Jahr mehr als verdoppeln. Überraschend ist vor allem die Anschaffung von Langstreckenjets.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Flotte von Red Wings besteht aus 19 Flugzeugen: vier Airbus A320-200, elf Airbus A321-200 und vier Superjet 100. Doch in diesem Jahr soll sie deutlich wachsen. Wie das Portal Russian Aviation Insider berichtet, kündigte Red-Wings-Chef Evgeny Klyucharev an, die Flotte mit 20 zusätzlichen Fliegern auf insgesamt 39 Maschinen auszubauen.

Dass der Großteil der neuen Flugzeuge zwölf zusätzliche Superjets sind, war zu erwarten. Red Wings gehört über ihre Mutter Ilyushin Finance ebenso zum staatlich kontrollierten Luftfahrtkonsortium UAC wie die Superjet-Produktion. Weiterhin sind fünf zusätzliche Airbus A320 eingeplant. Auch das ist wenig überraschend, solange für die Airline aus Moskau noch keine Irkut MS-21 aus russischer Produktion zu haben sind.

Drei alte Boeing 777-200

Wirklich überraschend ist dagegen, dass Red Wings drei Boeing 777-200 einflotten will. Es werden die ersten Langstreckenjets der Airline sein. Laut dem Bericht soll es sich dabei um die Flugzeuge mit den Kennzeichen VP-BMR, VP-BSJ, VP-BLI handeln, die von Ir Aero aus Irkutsk kommen.

Die drei Flieger sind zwischen 22 und 24 Jahren alt und flogen einst für Emirates. Red Wings nimmt damit einen dritten Hersteller in die Flotte auf.

Mehr zum Thema

Ehemaliger Superjet von Red Wings: Die russische Airline war unzufrieden.

Red Wings muss 60 Superjets übernehmen

Russlands Luftfahrtindustrie entwickelt verschiedene neue Flugzeuge. Am weitesten fortgeschritten ist die Arbeit am Kurz- und Mittelstreckenjet MS-21. Hersteller Irkut arbeitet auf die Zertifizierung in diesem Jahr hin. Hier im Bild zu sehen: Der erste MS-21-Testflieger mit dem russischen Triebwerk Aviadvigatel PD-14.

Erste Irkut MS-21 mit russischen Triebwerken ist fertig

Geschäftsführer Evgeny Klyucharev mit Airbus-A220-Modell: Es wird beim Modell bleiben.

Red Wings verzichtet auf Airbus A220

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg