Einer der ersten drei A321-Umbraufrachter von Qantas: Tragen Post-Bemalung.

A321 P2FQantas ersetzt Boeing- durch Airbus-Frachter

Die Boeing-Frachter von Qantas nähern sich dem Rentenalter. Als Ersatz wählt die australische Fluglinie Airbus-A321-Umbaufrachter.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Qantas entschied sich für ihre künftigen Ultralangstrecken-Flüge für den Airbus A350. Auch bei der Nachfolge für ihre Boeing 717 und Boeing 737-800 für Kurz- und Mittelstrecken wählte die australische Airline Flugzeuge von Airbus.

Jetzt wählt Qantas erneut Airbus-Flugzeuge. Die Tochter Qantas Freight ersetzt vier Boeing 737-300 F und eine 737-400 F nicht durch neuere 737-Frachter. Stattdessen kauft sie sechs gebrauchte Airbus-A321-Passagierjets und lässt sie zu Cargoflugzeugen umrüsten, wie sie am Montag (15. August) bekannt gab.

Elbe Flugzeugwerke baut schon drei A321 um

Qantas betreibt aktuell bereits drei A321-Umbaufrachter, die von den Elbe Flugzeugwerken umgerüstet wurden. Das Gemeinschaftsunternehmen von Airbus und ST Engineering aus Singapur wird für die Airline auch zwei A330-200 zu Cargofliegern umbauen.

Zum neuen Auftrag nennt Qantas noch keinen Umrüster. Sie erwähnt aber als Modell-Bezeichnung den Namen A321 P2F (Passenger to Freighter), den die Elbe Flugzeugwerke nutzen. Das Unternehmen dürfte also gute Chancen haben für den Auftrag. Auf Anfrage von aeroTELEGRAPH wollte sich die Umrüstungsfirma noch nicht äußern.

Alle Boeing 737-300 F mehr als 35 Jahre alt

Die australische Fluggesellschaft erwartet die A321-Umbaufrachter zwischen Anfang 2024 und Mitte 2026. Die A321 P2F sollen helfen, «der wachsenden Onlinehandel-Nachfrage der Kunden gerecht zu werden», schreibt Qantas.

Die Boeing-737-Frachter, die ersetzt werden, sind echte Oldies. Eine 737-300 F ist im August nach 36 Dienstjahren bereits in den Ruhestand gegangen. Die anderen drei 737-300 F sind ebenfalls schon älter als 35 Jahre, die 737-400 F ist über 32 Jahre alt.

Mehr zum Thema

Qantas zurrt Aufträge für Airbus A220, A321 XLR und A350 fest

Qantas zurrt Aufträge für Airbus A220, A321 XLR und A350 fest

Nachdem Ingenieure individuelle Umbauunterlagen zusammengestellt haben, beginnt der Ausbau der alten Einrichtung, in Kabine ...

Die fliegenden Airbus-Zebras von Dresden

Jordi Boto, neuer Chef der EFW Elbe Flugzeugwerke: «Werden uns Gedanken machen müssen, wie wir im Rüstungsbereich wachsen können.»

«Können Frachter für einen Bruchteil des Preises anbieten»

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies