Piccadilly Circus: Einkaufstouristen können vom Brexit-Votum profitieren.

Piccadilly Circus: Einkaufstouristen können vom Brexit-Votum profitieren.

0x010C/Wikimedia/CC

Mehr Privatjets

Reiche Asiaten profitieren vom schwachen Pfund

Im Zuge der Brexit-Sorgen ist das Pfund 2016 stark gefallen. Das freut nicht nur die britische Exportindustrie, sondern auch die Anbieter von Flügen in Privatjets.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Für einige Vertreter der Luftfahrtbranche ist das Brexit-Votum vom 23. Juni ein Desaster. Andere gehören zu den großen Profiteuren und reiben sich erfreut die Hände. Zu ihnen gehören etwa die Anbieter von Flügen in Privatjets aus Asien nach London. Schon vor der Abstimmung hatten vor allem die Buchungen aus China markant zugenommen, wie eine Erhebung des Charterservices Magnus Aviation zeigt. Im Juni landeten beispielsweise 42 Prozent mehr Privatjets aus China in Europa als im Vorjahresmonat

Auch aus den restlichen Ländern in der Region Asien-Pazifik nahmen die Ankünfte um 13 Prozent zu. Von 1400 Flügen in Privatjets aus Ostasien nach Europa in den ersten sechs Monaten gingen 13 Prozent ins Vereinigte Königreich − größtenteils in die Region um London und Südostengland. Der Hintergrund ist klar: Die britische Hauptstadt ist ein beliebtes Einkaufsziel für ultrareiche Asiaten.

Wechselkurs befeuert Luxusshopping

Und der Sinkflug des Pfundes spielt ein wichtige Rolle für die noch höhere Attraktivität von London im Vergleich zu anderen Metropolen wie New York oder Hongkong. «Der internationale Luxusshopping-Markt wird stark von Wechselkursen getrieben», so James Armstrong von Magnus Aviation in einer Mitteilung.

Das kürzlich erreichte 31-Jahres-Tief des Pfundes zum Dollar sei eine hervorragende Gelegenheit für alle Leute im Ausland, nach London zu kommen, um sich Luxusprodukte zum Schnäppchenpreis zu sichern, glaubt Armstrong. Tatsächlich stand das Pfund noch Ende 2015 bei rund 1,50 Dollar. Seit dem Ja zum Brexit pendelt die britische Währung um 1,30 Dollar.

Weitere Zunahme erwartet

Obwohl die Umfragen lange auf einen britischen Verblieb in der EU schließen ließen, zeigte der Pfundkurs auf dem internationalen Devisenmarkt seit Monaten nach unten. Zu groß war die Unsicherheit vor der Abstimmung − mit gutem Grund, wie sich gezeigt hat.

Zahlen für den Juli gibt es noch keine. Magnus Aviation erwartet aber eine weitere massive Zunahme von Privatjet-Charterflügen aus China. Und nicht nur von dort. Auch die Superreichen vom europäischen Festland und aus dem Nahen Osten dürften sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen. Sehr zur Freude der gebeutelten Privatjetbranche.

Mehr zum Thema

Britische Flagge neben EU-Flagge: Bald keine Einheit mehr.

Brexit erschüttert die Luftfahrtbranche

Platz 1: <b>London Heathrow (LHR), 692.</b>

Ausbau rückt für Heathrow wegen Brexit in die Ferne

Remain-Kostüm von Michael O'Leary: Verkleiden brachte nichts, der Brexit kommt. Den Anzug des Ryanair-Chefs gibts nun auf Ebay zu kaufen.

Weniger Passagiere und Fracht wegen Brexit

Airport London-Heathrow: Am 28. August 2023 fielen in ganz England zahlreiche Flüge aus.

Passwort-Panne verzögerte Hilfe bei britischem Luftfahrt-Chaos

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin