Heckflosse eines CSA-Fliegers: Bald neue Besitzer.

Qatar und Korean flirten mit CSA

Tschechiens Nationairline soll bis April privatisiert sein. Das Management baut derweil aus - etwa mit Flügen nach Seoul, München und Zürich.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Auch während der Privatisierungsprozess läuft, bleibt das Management nicht untätig. Im Gegenteil. Nach einem dreijährigen Unterbruch startet CSA Czech Airlines nächsten Juni wieder Langstreckenflüge. Auf den Sommer hin wird sie einen Airbus A330 leasen, der dann von Prag nach Seoul fliegen wird. «Die Entwicklung des Marktes bestätigt unseren Glauben, dass die Zukunft des Luftfahrtgeschäftes in Verbindungen nach Asien liegt», erklärte Vorstandsvorsitzender Philippe Moreels. Von der koreanischen Hauptstadt aus können Passagiere dann dank eines Abkommens mit Korean Air weiter an asiatische Destinationen fliegen. Doch auch in Europa bauen die Tschechen im Sommer aus. Dann stehen Florenz, Perm, Nizza, München und Zürich neu auf dem Flugplan.

Daneben baut CSA auch die Flotte um. Im kommenden Jahr sollen alle fünf verbleibenden Boeing B737-500 verkauft werden. Auch die zwei Airbus A321 will das Management an die Leasinggeber zurückgeben. Dann besteht der Flugzeugpark der tschechischen Nationalirline noch aus 13 A319 und A320 sowie sieben ATR 42 und 72.

Reaktion auf Brief der Regierung

Der Ausbau und Umbau ist Teil eines tiefgreifenden Restrukturierungsplans. Damit will sich CSA auch für den Verkauf des Staatsanteils fit trimmen, den die Regierung im November bekannt gab. Damals war man bei der Airline selbst skeptisch, ob man wirklich einen Käufer finden würde. Schließlich stünden derzeit sehr viele Fluggesellschaften zum Verkauf. Die Regierung aber gab sich zuversichtlich. Und sie scheint zumindest vorderhand Recht zu behalten. Korean Air und Qatar Airways hätten Interesse an einer Übernahme gezeigt, erklärte Finanzminister Miroslav Kalousek am Mittwoch (5. Dezember). Sie hätten positiv auf einen Brief der Regierung reagiert. Bis Ende Februar müssen die beiden Interessenten nun bindende Angebote abgeben, bis im April soll der Verkauf über die Bühne gehen. Korean und Qatar dürfen als außereuropäische Unternehmen maximal 49 Prozent an CSA übernehmen. Der Staat hält heute 96 Prozent der Anteile.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies