Winglet einer 737 Max von Sun Express: Das Modell bekommt bald in Europa grünes Licht.

Podcast LuftraumWas Sun Express bei Boeing aktuell «wirklich Sorge» macht

Das Gemeinschaftsunternehmen von Lufthansa und Turkish Airlines ist eine große 737-Max-Kundin. In unserer neuen Podcast-Folge spricht Sun-Express-Chef Max Kownatzki unter anderem über die aktuelle Situation bei Boeing und seinen Umgang damit.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Sun Express ist eine reine Boeing-737-Betreiberin. Das Gemeinschaftsunternehmen von Lufthansa und Turkish Airlines hat 737-800 und 737 Max 8. «Wir haben zwei große Flottenbestellungen», sagt Sun-Express-Chef Max Kownatzki in der aktuellen Folge unseres Podcasts Luftraum. «Wir haben 42 Boeing 737 bestellt im Jahr 2014, davon sind zwölf schon ausgeliefert, und wir haben letztes Jahr nochmal 90 weitere dazu» bestellt.

Auch wenn von den 90 genannten Fliegern 45 Optionen sind, ist klar: Die Airline ist eine große Boeing-Kundin, die auf viele 737 Max wartet. Und das ist aktuell ein Problem.

«Haben mit dem Flugzeug technisch kein Problem»

Denn auch seine Fluggesellschaft merke, «dass die reduzierte Produktionskapazität pro Monat durch die amerikanische Aufsichtsbehörde FAA auf momentan 38 Stück pro Monat von unserem Flugzeugtyp 737 uns schon massiv beschränkt», sagt Kownatzki. Hinzu komme: «Wenn ich mir mal den Produktionsoutput angucke in den letzten zwei, drei Monaten, sind wir da nicht bei 38. Der macht uns wirklich Sorge.»

Dabei betont der Airline-Chef: «Wir haben mit dem Flugzeug technisch kein Problem.» Auch sei man nicht betroffen von den Problemen bei der 737 Max 9. Und: «Wir haben auch strenge Qualitätskontrollen mit Teams vor Ort.» Die Max sei spritsparender, leiser und komfortabler als die 737-800, damit sei man «sehr, sehr happy».

«Für 2025 haben wir ein Thema da»

Zu den Verspätungen sagt Kownatzki: «Wir haben für 2024 die Lieferverzögerungen ausgeglichen. Wir haben Leases verlängert, uns von außen Kapazität hereingeholt.» Aber: «Für 2025 haben wir ein Thema da», so der Sun-Express-Chef. Man arbeite an Lösungen.

Im unten stehenden Video sehen Sie einen kurzen Ausschnitt aus unserem Podcast-Interview mit Max Kownatzki. Im Player darunter können Sie die ganze Folge hören, in der der Sun-Express-Chef auch erklärt, warum manche Kabinencrew-Mitglieder saisonal auf Schiffen arbeiten und welches sein Lieblingsflugzeug ist.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max 8 von für Sun Express: Nachschub geordert.

Sun Express bestellt weitere Boeing 737 Max, um Flotte zu verdoppeln

Aletta von Massenbach: Von Fraport zum BER.

«Über Air Berlin brauchen wir leider nicht mehr zu sprechen»

Ein Airbus A321 XLR und Eurowings-Chef Jens Bischof: Es besteht Interesse.

Eurowings will mit Airbus A321 LR und XLR nach Asien und Afrika

boeing 737 max 10 island

Boeing 737 Max 7 und Max 10 drohen erst 2026 grünes Licht zu bekommen

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.