Winglet einer 737 Max von Sun Express: Das Modell bekommt bald in Europa grünes Licht.

Podcast LuftraumWas Sun Express bei Boeing aktuell «wirklich Sorge» macht

Das Gemeinschaftsunternehmen von Lufthansa und Turkish Airlines ist eine große 737-Max-Kundin. In unserer neuen Podcast-Folge spricht Sun-Express-Chef Max Kownatzki unter anderem über die aktuelle Situation bei Boeing und seinen Umgang damit.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Sun Express ist eine reine Boeing-737-Betreiberin. Das Gemeinschaftsunternehmen von Lufthansa und Turkish Airlines hat 737-800 und 737 Max 8. «Wir haben zwei große Flottenbestellungen», sagt Sun-Express-Chef Max Kownatzki in der aktuellen Folge unseres Podcasts Luftraum. «Wir haben 42 Boeing 737 bestellt im Jahr 2014, davon sind zwölf schon ausgeliefert, und wir haben letztes Jahr nochmal 90 weitere dazu» bestellt.

Auch wenn von den 90 genannten Fliegern 45 Optionen sind, ist klar: Die Airline ist eine große Boeing-Kundin, die auf viele 737 Max wartet. Und das ist aktuell ein Problem.

«Haben mit dem Flugzeug technisch kein Problem»

Denn auch seine Fluggesellschaft merke, «dass die reduzierte Produktionskapazität pro Monat durch die amerikanische Aufsichtsbehörde FAA auf momentan 38 Stück pro Monat von unserem Flugzeugtyp 737 uns schon massiv beschränkt», sagt Kownatzki. Hinzu komme: «Wenn ich mir mal den Produktionsoutput angucke in den letzten zwei, drei Monaten, sind wir da nicht bei 38. Der macht uns wirklich Sorge.»

Dabei betont der Airline-Chef: «Wir haben mit dem Flugzeug technisch kein Problem.» Auch sei man nicht betroffen von den Problemen bei der 737 Max 9. Und: «Wir haben auch strenge Qualitätskontrollen mit Teams vor Ort.» Die Max sei spritsparender, leiser und komfortabler als die 737-800, damit sei man «sehr, sehr happy».

«Für 2025 haben wir ein Thema da»

Zu den Verspätungen sagt Kownatzki: «Wir haben für 2024 die Lieferverzögerungen ausgeglichen. Wir haben Leases verlängert, uns von außen Kapazität hereingeholt.» Aber: «Für 2025 haben wir ein Thema da», so der Sun-Express-Chef. Man arbeite an Lösungen.

Im unten stehenden Video sehen Sie einen kurzen Ausschnitt aus unserem Podcast-Interview mit Max Kownatzki. Im Player darunter können Sie die ganze Folge hören, in der der Sun-Express-Chef auch erklärt, warum manche Kabinencrew-Mitglieder saisonal auf Schiffen arbeiten und welches sein Lieblingsflugzeug ist.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max 8 von für Sun Express: Nachschub geordert.

Sun Express bestellt weitere Boeing 737 Max, um Flotte zu verdoppeln

Aletta von Massenbach: Von Fraport zum BER.

«Über Air Berlin brauchen wir leider nicht mehr zu sprechen»

Ein Airbus A321 XLR und Eurowings-Chef Jens Bischof: Es besteht Interesse.

Eurowings will mit Airbus A321 LR und XLR nach Asien und Afrika

ticker-boeing-737max-8

Boeing bezeichnet Investorenklage zu 737 Max als «Zombie-Fraud»

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies