Boeing 737-800 von Virgin Australia: Die Airline hat neue Regeln für die Cockpittüröffnung erlassen.
Verfahren angepasst

Pilot verwechselt Schalter: Flugzeug gerät plötzlich in Schräglage

Eine Boeing 737 von Virgin Australia kippte plötzlich nach links. Nun ist der Abschlussbericht erschienen. Er zeigt, wie genau es dazu kam.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Ein Vorfall an Bord eines Flugs von Virgin Australia hat die australische Luftfahrt nachhaltig verändert. Die Boeing 737-800 mit der Registrierung VH-YQR war am 5. Oktober 2023 auf dem Weg von Brisbane nach Melbourne. Kurz nachdem sie ihre Reiseflughöhe erreicht hatte, bat ein Mitglied des Kabinenpersonals um Zutritt zum Cockpit.

Zum Schutz vor terroristischen Überfallen ist es nur möglich, die Tür nur von innen durch das Cockpitpersonal zu öffnen, indem dieses einen Schalter für einigen Sekunden betätigt. Das tat der Pilot des Virgin-Australia-Fluges. Doch statt, dass sich die Tür öffnete, begann das Flugzeug Sekunden später nach links zu rollen.

Trimmung falsch eingestellt

Die Piloten konzentrierten sich zunächst darauf, das unkontrollierte Rollen auszugleichen – ein Manöver, das ihnen nach der Deaktivierung des Autopiloten erfolgreich gelang. Erst danach begannen sie, den Ursprung des Problems zu untersuchen. Zunächst vermuteten sie einen Defekt an einem der Triebwerke. Doch kurze Zeit später überprüfte der überwachende Pilot die Anzeige für die Trimmung des Seitenruders und entdeckte eine fehlerhafte Einstellung.

Der Schalter für die Seitenrudertrimmung und der Cockpittürschalter befinden sich zwischen den beiden Pilotensitzen an einer ähnlichen Stelle. Der Pilot hat sie verwechselt. Zu dem Ergebnis kommt auch der jetzt erschienene Abschlussbericht des Australian Transport Safety Bureau ATSB. «Der Kapitän griff versehentlich nach der Steuerung der Seitenrudertrimmung und aktivierte sie».

Hersteller informiert

Ein Mitglied des Kabinenpersonals wurde durch die Schräglage der Boeing 737 - beim Versuch, einen Getränketrolley zu stabilisieren - eicht verletzt. Der Flug ist danach aber ohne weitere Vorkommnisse in Melbourne gelandet.

Nach dem Vorfall hat Virgin Australia ihre Verfahren zur Öffnung der Cockpittüren umgehend überarbeitet und die Zeitspanne für das Betätigen des Türöffnerschalters verkürzt. Gleichzeitig informierte das Australian Safety Bureau ASB den Hersteller Boeing, um sicherzustellen, dass alle gewonnenen Erkenntnisse in die Entwicklung neuer Technologien einfließen und zukünftige Sicherheitsstandards weiter verbessert werden können.

Mehr zum Thema

Cockpit: Die NTSB fordert längere Aufnahmezeiten des Stimmenrekorders.

Eine Barriere gegen Terroristen - und Pöbel-Passagiere

Das System von Schroth: Eine Art Hightech-Vorhang.

Wie die zweite Cockpitschranke aussehen könnte

Airbus A330 von Srilankan Airlines:  Im Cockpit kam es zum Eklat.

Pilot sperrt Kopilotin aus Cockpit aus

ticker-qatar-airways

Behörde genehmigt Allianz mit Qatar Airways: Virgin Australia kann Flüge nach Katar aufnehmen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg