Avanti Evo von Piaggio Aerospace: Einzigartiges Design.

AußergewöhnlichPiaggio nimmt neuen Anlauf mit der P180 Avanti

Bisher ist die neuste Weiterentwicklung Avanti Evo noch kein Erfolg. Eine Reihe von Maßnahmen von Hersteller Piaggio soll den einzigartigen Flieger konkurrenzfähig machen.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Piaggio P180 Avanti ist in jeder Hinsicht ein spezielles Flugzeug. Für manche potenzielle Kunden vielleicht sogar ein bisschen zu speziell. So sind die Turboprop-Triebwerke als Druckpropeller wie bei den Vorgängermodellen nach hinten gerichtet und das Flugzeug besitzt zusätzliche kleine Tragflügel an der Nase.

Der aerodynamisch optimierte Rumpf erinnert stärker an einen Jet als an ein Turboprop-Flieger und ermöglicht eine vergleichsweise hohe Reisegeschwindigkeit von rund 600 Kilometern pro Stunde. Und auch beim Treibstoffverbrauch schneidet die P180 gut ab. Doch trotz der technologischen Finessen und des schicken Designs hat sich das 1990 eingeführte Flugzeug nicht als Geschäftsreiseflugzeug durchgesetzt.

Wenig Nachfrage nach der Avanti Evo

Von den bisherigen drei Generationen der P180 wurden in 27 Jahren rund 220 Stück abgesetzt. Die meisten Maschinen werden militärisch oder polizeilich genutzt. Die neuste Weiterentwicklung Avanti Evo, die als Businessflugzeug vermarktet wird, hat sich seit 2015 nur gerade sechs Mal verkauft. Und dies, obwohl der Flieger laut Hersteller «die Effizienz eines zweimotorigen Turboprops mit der Leistung eines Jets verbindet».

Kein Wunder möchten die Italiener der Evo nun endlich zum Durchbruch verhelfen. An der Flugzeugmesse Ebace in Genf hat Piaggio Aerospace deshalb eine ganze Reihe von Maßnahmen angekündigt, die den Flieger konkurrenzfähiger machen sollen. Ein wichtiger Teil der Strategie ist der Ausbau des Supports für die Kunden. Dazu gehören Upgrades der Avionik, Verbesserungen bei der Wartung und die Möglichkeit zur Nachrüstung des Fahrwerks bei älteren Maschinen, wie Firmenchef Renato Vaghi an der Ebace bekanntgab.

Kein Schnäppchen

Zudem soll der Flughafen Albenga an der italienischen Riviera zum einem Zentrum der Businessfliegerei im nördlichen Mittelmeerraum ausgebaut werden. Geplant ist unter anderem eine weitere Piste. Der Flughafen ist für die zahlreichen reichen Gäste der italienischen Riviera und angrenzenden Côte d'Azur ideal gelegen. Und direkt neben dem Airport liegt die Zentrale von Piaggio Aerospace.

Dass die Avanti Evo damit zum späten Erfolg wird, ist dennoch anzuzweifeln. Der Flieger bietet Platz für bis zu 9 Passagiere und hat eine normale Reichweite von etwa 2800 Kilometern. Die hervorragenden Steigfähigkeiten und der Retrolook machen den Flieger aber noch nicht zum Renner. Unter dem Strich bleibt die Evo ein zweimotoriges Turboprop-Flugzeug. Und mit einem Stückpreis von 7,7 Millionen Dollar ist die Maschine in dieser Kategorie kein Schnäppchen.

Mehr zum Thema

Avanti Evo: Das neueste Modell des Piaggio-Businessfliegers.

Piaggio ist nun ganz arabisch

Die Ebace in Genf ist das wichtigste europäische Branchentreffen der Geschäftsfliegerei.

Wo die Business-Fliegerei steht

Embraer verabschiedet sich von neuem Turbopropmodell

Embraer verabschiedet sich von neuem Turbopropmodell

ATR 72-600: Keine Winglets - auch in Zukunft.

Warum ATR keine Winglets will - auch keine neuartigen

Video

hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack