Embraer E170 von People's Der Ausbau wurde verschoben.
Vertagt

People's verschiebt Anschaffung der Embraer E2

Eigentlich wollte die österreichische Regionalairline ausbauen. Nun ist die Beschaffung einer Embraer E190-E2 auf Eis gelegt worden.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es wäre eine große Anschaffung für eine kleine Fluggesellschaft. Die österreichische Regionalairline People's plante, sich eine Embraer E190-E2 anzuschaffen - entweder über einen Leasingvertrag oder als Kauf. Mit dem zusätzlichen Flieger wollte sie neue Charteraufträge an Land ziehen und auch einen Reservejet für die geschäftigen Sommermonate bekommen.

Daraus wird vorerst nichts. Wie People's gegenüber aeroTELEGRAPH bestätigt, wurde der Flottenausbau auf Eis gelegt. «Die Beschaffung der Embraer E2 wurde zurückgestellt», erklärt ein Sprecher. Man fliege deshalb vorerst mit den zwei bisherigen Embraer E170 weiter. People's bedient die Strecke Altenrhein - Wien und bietet Charterflüge ab Altenrhein an.

Mehr zum Thema

Embraer E170 von People's: Die Flotte soll großen Zuwachs bekommen.

People's will sich eine Embraer E190-E2 anschaffen

People's steigert Passagierzahlen und Auslastung

People's steigert Passagierzahlen und Auslastung

Helvetic Airways Bern-Monastir-27

Was Pilotinnen und Piloten beim Anflug auf Bern alles beachten müssen

Helvetic Embraer E190-E2 in Bern

Wie Helvetic Bern zum Sommerflughafen mit einer Exklusivität macht

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin