Flugzeug von KLM: Eines musste nun über Island umdrehen.
Fast fünf Stunden Flug

Passagier rastet aus - KLM-Flug muss über Island umkehren

Nach fast fünf Stunden Flug landeten die Reisenden an Bord einer Boeing 777 von KLM nicht in Calgary, sondern wieder am Startort Amsterdam. Ein Mann an Bord war derart ausgerastet, dass der Flieger umkehren musste.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Unruly Passengers heißen sie im Fachjargon: Reisende, die an Bord von Flugzeugen die Contenance verlieren. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Pöbel-Passagiere gestiegen. Die Coronavirus-Pandemie und damit verbundene Komplikationen, lange Wartezeiten im Sommer, die allgemein angespannte Weltlage - alles führt zu einer gewissen Grundanspannung, die sich an Bord des Flugzeugs - ebenfalls eine Ausnahmesituation - manchmal entlädt. Nun gab es auch auf Flug KL677 einen Vorfall.

Am Sonntag sollte eine Boeing 777 mit dem Kennzeichen PH-BQB der niederländischen Fluggesellschaft KLM die Reisenden von Amsterdam Schiphol nach Calgary bringen. Doch daraus wurde vorerst nichts. Denn als sich der Flieger über Island befand, beschloss die Crew, umzukehren und wieder nach Amsterdam zu fliegen.

Mit Händen am Sitz fixiert

Der Grund: Ein Passagier an Bord war derart ausgerastet, dass man ihn überwältigen und mit den Händen am Sitz fixieren musste, berichtete zuerst das Portal Nhnieuws. Was der Grund für den Ausraster war, ist noch unbekannt. Jedenfalls sah die Crew es offenbar als die sicherste Variante an, umzudrehen.

Nach rund fünf Stunden landete der Flieger wieder in Amsterdam. Der Passagier wurde dort von der Polizei festgenommen. Um kurz nach 19 Uhr konnte die Maschine wieder Richtung Kanada abheben, wo sie mit etwas mehr als sechs Stunden Verspätung schließlich landete.

Immer mehr Fälle

Meist lassen sich pöbelnde Reisende beruhigen. In den allermeisten Fällen von Unruly Passengers – rund 96 Prozent aller Vorkommnisse – geht es um Beleidigungen und Gewalt. Die besonders krassen Ausraster wie auf Flug KL677 sind selten, sie nehmen jedoch laut dem Airline-Dachverband Iata überdurchschnittlich zu. Die Iata definiert sie als potenziell lebensgefährliche Situationen. Dazu gehören die Androhung von Verletzungen, die Verwendung von Waffen oder den Versuch, ins Cockpit einzudringen.

Immer wieder kommen Ideen auf, wie man das Problem in den Griff bekommen kann - etwa durch geteilte No-Fly-Listen. Einen solchen Vorschlag brachte auch Delta Air Lines schon ein. Doch solche Listen sind datenschutztechnisch ein Problem.

Mehr zum Thema

Bild der Zerstörung: Ein Passagier wollte ein Feuer an Bord entfachen. Die Behörden haben nun genug von solchen Reisenden.

Chinesische Airlines bekämpfen Pöbel-Passagiere

Cockpit: Die NTSB fordert längere Aufnahmezeiten des Stimmenrekorders.

Eine Barriere gegen Terroristen - und Pöbel-Passagiere

Aggressionen im Flieger: Keine gute Idee.

Delta will No-Fly-Liste mit anderen Airlines teilen

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.

Solarpark blendet Cockpitcrews - Flughafen Amsterdam schließt Piste

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack