Amsterdam Schiphol

Parkschaden an Boeing 747 von KLM

Eine Boeing 747 stieß in Amsterdam mit einem Beladungsfahrzeug zusammen. Ein Triebwerk wurde beschädigt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Beim Zwischenfall am Amsterdamer Flughafen Schiphol wurde niemand verletzt. Doch die Boeing 747-400 von KLM wurde in Mitleidenschaft gezogen. Ein Schleppfahrzeug zog das Flugzeug am Montag (15. Oktober) zu einem Abstellplatz. Dabei krachte der Jumbo-Jet mit dem rechten äußeren Triebwerk in ein Beladungsfahrzeug.

Die Boeing 747 mit dem Kennzeichen PH-BFN war zuvor aus Paramaribo gekommen, niemand befand sich im Zeitpunkt des Parkunfalls an Bord. Dennoch musste der Jumbo-Jet repariert werden. An der Verkleidung des Triebwerks zeigten sich größere Dellen und Risse. Nach vier Tagen Pause ist er wieder im Einsatz. KLM bestätigte den Zwischenfall.

Mehr zum Thema

Boeing 747-8 von Lufthansa hopst und startet wieder durch

Boeing 747-8 von Lufthansa hopst und startet wieder durch

Boeing 747 SP in Las Vegas: Hurrikan beschädigte seltenen Zwerg-Jumbo stark.

Hurrikan beschädigte Boeing 747 SP schwer

Boeing 747 von British Airways: Wird nicht mehr kommerziell fliegen.

British Airways sagt den Jumbo-Jets bye-bye

Virgin Atlantic besitzt derzeit noch acht Boeing 747-400. Sie werden bis 2021 alle ausgeflottet.

Virgin Atlantic beginnt Abschied von der Boeing 747

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin