Boeing 777 X im Flug: Unkontrollierte Bewegung macht der amerikanischen Luftfahrtbehörde Sorgen.

Weitere Verzögerung drohtPanne bei einem Testflug der Boeing 777X

Die US-Luftfahrtbehörde FAA warnt nach einer Panne bei einem Testflug Boeing deutlich. Es brauche noch einiges, bis die 777X zugelassen werde.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es sind happige Vorwürfe. In einem Brief an Boeing schreibt der für den Flugzeugbauer zuständige Vertreter der Federal Aviation Administration FAA: «Das Flugzeug ist noch nicht bereit». Die für die Musterzulassung der Boeing 777X erforderlichen technischen Daten seien noch nicht so weit, dass das Design des Flugzeugmodells ausgereift erscheine und man erwarten könne, dass es den geltenden Vorschriften entspreche.

Im Brief, den die Zeitung Seattle Times öffentlich machte, listet die amerikanische Luftfahrtbehörde offenbar eine ganze Liste von Mängeln der Boeing 777X auf. Eines ist die Folge einer Panne bei einem Flugtest am 8. Dezember 2020. Auf dem Flug kam es zu einem sogenannten uncommanded pitch event, einem Absenken oder Anheben der Nase des Flugzeuges, ohne dass die Cockpit-Crew dieses mit einer Eingabe veranlasst hätte.

Schon vier Jahre Verspätung

Die FAA zeigt sich gemäß Seattle Times offenbar besorgt über vorgeschlagene Änderungen an der Software als auch an der Hardware der Flugsteuerung der 777X. Ein vorgeschlagenes wichtiges Avioniksystementspreche nicht nicht den Anforderungen. Es brauche daher womöglich mehr Flugtests als Boeing plant.

Das könnte zu einer weiteren Verzögerung beim Programm führen.  Bis zur Zulassung der 777X dauere es realistischerweise noch mindestens zwei Jahre, so die Behörde. Es werde nun vermutlich Ende 2023 soweit sein.

Noch später bei Lufthansa

Damit könnte die Übergabe der ersten Boeing 777 an einen Kunden erst Anfang 2024 geschehen - vier Jahre später als ursprünglich geplant. Im Januar hatte der Hersteller die erste Auslieferung auf Ende 2023 verschoben. Emirates, Lufthansa und Qatar Airways werden zuerst 777X erhalten.

Das bedeutet auch, dass Lufthansa ihre Boeing 777X nochmals später bekommt. Für die deutsche Fluggesellschaft ist dies indes kein Nachteil. «Wir glauben, es ist das richtige Flugzeug für uns, vor allem jetzt, wo es später kommt», sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr kürzlich. Man brauche in den nächsten Jahren tendenziell erst die kleineren Langstreckenflugzeuge.

Zulassung sobald zufrieden

Boeing erklärte gegenüber der Seattle Times, man konzentriere «sich während der gesamten Entwicklung der 777X voll und ganz auf die Sicherheit als oberste Priorität». Und die FAA meinte, sie werde «kein Flugzeug zulassen, wenn es nicht unseren Sicherheits- und Zertifizierungsstandards entspricht».

Mehr zum Thema

Boeing 777 F von Qatar Airways Cargo: Kauft die Golfairline auch den Nachfolger?

Boeing bietet Qatar Airways offenbar Frachtversion der 777X an

Emirates bestellte 156 Boeing 777X fest und sicherte sich 50 Optionen. Mittlerweile sind es nur noch 115 fixe Orders plus 61 Optionen. Einst gehörten 35 der kleineren Boeing 777-8 zur Bestellung, mittlerweile führen Airline und Hersteller nur noch 777X auf, ohne eine Aufteilung in 777-8 und 777-9 zu nennen.

Emirates droht, Boeing 777X abzulehnen

Visualisierung der Boeing 777-9 von Lufthansa: 20 Exemplare sind fest bestellt.

«Wir stehen zu unseren Boeing-777X-Orders»

ticker-lufthansa

Lufthansa droht mit Kürzung von 100 Inlandsflügen pro Woche

Video

condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin