Boeing 777 F von Qatar Airways Cargo: Kauft die Golfairline auch den Nachfolger?

Order für 30 FrachterBoeing bietet Qatar Airways offenbar Frachtversion der 777X an

Die Golfairline will ihre Frachtflotte modernisieren und ausbauen. Dazu plant Qatar Airways Cargo, 30 Jets zu kaufen. Boeing soll dabei die 777 X F ins Spiel gebracht haben.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Man sei «eine der führenden Luftfrachtgesellschaften» und bediene via Doha mehr als 60 Flugziele weltweit, rühmt sich Qatar Airways Cargo auf ihrer Webseite. Und schaut man auf die angebotenen Frachttonnenkilometer – eine Einheit bedeutet dabei, dass eine Tonne Fracht über einen Kilometer transportiert wird – ist das keineswegs eine Übertreibung. Nur Fedex lag im letzten Vorkrisenjahr vor der Golfairline.

Während die Amerikaner 2019 insgesamt 17,5 Milliarden Frachttonnenkilometer anboten, waren es bei der Fluggesellschaft aus Doha 13,0 Milliarden. Das ist mehr als bei den nachfolgenden UPS mit 12,8 Milliarden und Emirates mit 12,0 Milliarden. Damit hat Qatar Airways Cargo aber offenbar noch nicht genug. Sie will ihre Flotte von derzeit 24 Boeing 777 F und zwei 747-8 F ergänzen.

Boeing ist bei Frachtern Marktführer

30 neue Frachtflugzeuge oder mehr wolle man bestellen, erklärte Qatar-Airways-Chef Akbar Al Baker gemäß der Nachrichtenagentur Reuters dieser Tage bei einer Veranstaltung. Und offenbar hat Boeing ihm dabei eine überraschende Offerte gemacht: Der amerikanische Flugzeugbauer hat der Golfairline 777 X F angeboten, wie Al Baker erklärte, also eine Frachtversion der Boeing 777 X, die es offiziell noch gar nicht gibt.

Angesichts des aktuellen Booms bei der Luftfracht ist es indes logisch, dass Boeing bei der 777 X F Schub gibt. Aktuell ist der Konzern mit offiziellem Sitz in Chicago und operativem in Seattle mit der Boeing 777 F, die auf der 777-200 basiert, Marktführer. Airbus prüft derzeit, einen A350 F auf den Markt zu bringen und so den Amerikanern Marktanteile wegzuschnappen. Eine Entscheidung könnte schon bald fallen.

Auch Airbus mit A350 F im Rennen

Am A350 F hat Qatar Airways bereits früh Interesse bekundet. «Verschiedene Rümpfe haben verschiedene Kapazitäten. Und wir hätten Bedarf nach der Kapazität, die einem A350 entspricht», sagte Al Baker schon vor zwei Jahren zu aeroTELEGRAPH. Das europäische Flugzeug ist denn bei der geplanten Order von rund 30 Jets trotz Angebot von Boeing auch immer noch im Rennen.

Man sei sehr an zusätzlichen Flugzeugen interessiert, sagte Al Baker jetzt. «Weil wir jetzt anfangen müssen, unsere alten Frachter zu ersetzen», sagte er gemäß Reuters. Die ältesten der Frachter von Qatar Airways Cargo sind allerdings erst elf Jahre alt. Es dürfte daher auch um einen weiteren Ausbau gehen.

Mehr zum Thema

Ein Airbus A350 lädt Fracht: Gibt es künftig auch eine reine Cargo-Version des Modells?

Airbus hofft, dass Zeit für A350 F gekommen ist

B777-Frachter von Qatar Airways: Politische Krise stärkt die Cargo-Division.

Qatar Airways Cargo baut in Krise aus

A Qatar Airways passenger A350

Auch Qatar Airways hätte Interesse an A350-Frachter

Boeing 777X: Der Ankunftstermin bleibt unsicher.

Bestellungen für weitere 38 Boeing 777X wackeln

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin