A380 von China Southern: muss am Boden bleiben.

Panne mit Chinas erstem A380

Zwei Wochen nach dem Erstflug nimmt China Southern ihren Airbus-Superjumbo schon außer Betrieb - wegen technischer Probleme.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Um 10 Uhr morgens hätte die Reise für die mehr als 400 Passagiere losgehen sollen. Es war der dritte geplante Flug von China Southern Airlines mit ihrem brandneuen A380 auf der Strecke von Peking nach Shanghai. Und es war immer noch eine der allerersten Flüge innerhalb von China mit dem neuen Flugzeug überhaupt. Doch die Reisenden wurden enttäuscht. Statt mit dem Superjumbo von Airbus flogen sie mit einem A330. Es gebe ein technisches Problem, erklärte China Southern in einer Mitteilung. «Wir müssen Ersatzteile aus dem Ausland einfliegen» so die Airline gemäß der Nachrichtenagentur Xinhua weiter.

Die Fluggesellschaft bot den Reisenden als Entschädigung 400 Yuan (rund 45 Euro/55 Franken) an. Denn viele von ihnen hatten die Reise extra gebucht, um einmal mit dem A380 fliegen zu können. Ab November wird der Superjumbo nämlich nicht mehr im Inlandverkehr, sondern auf internationalen Routen eingesetzt. «Wir entschuldigen uns bei allen Reisenden für die Unannehmlichkeiten» erklärte China Southern. «Die Sicherheit unserer Passagiere kommt stets zuerst. Wir werden das Problem beheben und den A380 so schnell wie möglich wieder in Betrieb nehmen» so die Airline weiter.

Acht Luxuskabinen

China Southern hatte ihren ersten A380 am 15. Oktober in Empfang genommen. Danach war er zuerst auf der Strecke von Peking nach Guangzhou im Einsatz, danach folgte Peking nach Shanghai. Insgesamt orderte die chinesische Fluggesellschaft fünf Superjumbos. Der zweite soll im Dezember ausgeliefert werden, die anderen drei folgen nächstes Jahr. Sie setzt auf eine Konfiguration mit 506 Sitzplätzen - 428 Economyplätze, 70 Businesssitze und acht Luxussuiten.

Ergänzung vom 31. Oktober

China Southern meldete am späten Sonntagabend, dass das Problem inzwischen behoben sei. Die technischen Schwierigkeiten betrafen offenbar die Steuerung und den Antrieb der Auftriebshilfen. Am Montag stand der A380 wieder im EInsatz und absolvierte einen Flug - offenbar problemlos.

Mehr zum Thema

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

ticker-airbus-a380

Rätselhafter Flug der 2-JAYN nach Abu Dhabi: Airbus wird den A380 für Testflüge verwenden

Der Airbus A380 mit der Seriennummer 144, noch in den Farben von Malaysia Airlines. Nun als 2-JAYN unterwegs.

Eingemotteter Airbus A380 taucht überraschend in Abu Dhabi auf

Gebrauchtmarkt: Die erste Airline, die den Airbus A380 aus zweiter Hand nutzt, ist die Wes-Lease-Anbieterin Hi Fly.

9H-MIP: Warum flog ein Airbus A380 von Tarbes nach Dresden?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin