Jet von OLT Express: Zu arm für die Insolvenz.

OLT Express Poland wird Zombie

Die polnische Fluglinie meldete Insolvenz an. Doch ihre Kassen sind so leer, dass sie sich das Verfahren nicht leisten kann.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Am 31. Juli war es vorbei. OLT Express Poland gab alle Flieger an die Leasinggeber zurück und stellte schon kurz darauf den Antrag auf Zahlungsunfähigkeit. Doch aus der Insolvenz wird nichts. Wie die Zeitung Wprost berichtet, hat das zuständige Gericht den Antrag abgelehnt. Es mache einfach keinen Sinn, das Insolvenzverfahren einzuleiten. Denn es sei jetzt schon klar, dass dafür zuwenig Geld vorhanden ist. Auf 5,7 Millionen Zloty (rund 1,4 Millionen Euro) schätzt das Gericht die Kosten für die Abwicklung des Konkursverfahrens - Löhne des Insolvenzverwalters und seiner Angestellten, Honorare für Anwälte und administrative Ausgaben eingerechnet.

Weiterleben als Zombie

Für das Gericht besteht daher kein Grund, dem Antrag auf ein Insolvenzverfahren stattzugeben. Die Airline bleibt weiter bestehen – quasi als Zombie. Eigentlich sieht ihr Rechtsstatus vor, dass sie zahlt – sie kann es einfach nicht und jeder weiß es. Die Kunden, die das Geld für ihre Tickets zurück wollen, hätten ja immer noch die Möglichkeit, Zivilklage einzureichen, heißt es. Wie Rechtsexperten der Zeitung Wprost sagen, hängt nun alles davon ab, was die Anteilseigner und das Management mit der Airline anstellen. Um in die geordnete Insolvenz zu gehen, müssten sie das nötige Geld dafür erst einmal auftreiben.

OLT Express Poland war eine junge Airline. Sie entstand aus der Fusion der polnischen Jetair und Yes Airways Ende 2011. Noch im Mai plante die Fluggesellschaft einen massiven Ausbau des Streckennetzes. Internationale Expansion hieß die Devise. Von polnischen Städten wie Warschau oder Danzig aus wollte OLT Express Poland diverse europäische Städte anfliegen. Das Streckennetz hätte die Airline zum Winterflugplan 2011/12 verdreifacht. Dann kam die plötzliche Pleite: Nachdem Banken sämtliche Konten der Airline-Eignerin Amber Gold sperrten, fehlte es an Liquidität. Die umstrittene Finanzfirma gibt es inzwischen auch nicht mehr. Die deutsche Schwesterairline, die ebenfalls Amber Gold gehört hatte, fand mittlerweile mit dem niederländischen Investor Panta Holdings einen neuen Eigner.

Mehr zum Thema

Flieger on Silver Airways: Hebt nicht mehr ab.

Silver Airways stellt alle Flüge ein

Der Flughafen Hahn: Der Airport ist für eine unbekannte Summe an die Triwo AG verkauft worden.

Regionalflugplatzbetreiber kauft Flughafen Hahn

Lufthansa-Chef Carsten Spohr bei der außerordentlichen Hauptversammlung im Juni 2020: Ein Wendepunkt.

Carsten Spohrs dunkelste Stunde in der Corona-Krise

Oktober 2017: Vor vier Jahren stellte Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft den Betrieb ein.

Wie viel wissen Sie noch über Air Berlin?

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies