Oliver Lackmann: Arbeitet nicht mehr für German Airways.

AbgangOliver Lackmann arbeitet nicht mehr für German Airways

Nach nur vier Monaten hat der Ex-Tuifly-Chef seinen Job beim Wet-Lease-Spezialisten wieder aufgegeben. Oliver Lackmann hat German Airways verlassen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es war eine äußerst prominente Verstärkung. Vergangenen August holte German Airways Oliver Lackmann in ihren Vorstand. Der Ex-Tuifly-Chef werde fortan die Weiterentwicklung des Unternehmens vorantreiben, teilte die Wet-Lease-Spezialistin mit. Er sei «die richtige Führungspersönlichkeit, um die Zukunft» zu gestalten, schrieb sie weiter.

Am 1. November trat Lackmann seinen Job an. Vier Monate später tritt er bereits wieder ab. Wie der Manager aeroTELEGRAPH bestätigt, arbeitet er nicht mehr für German Airways. Man beende die «Zusammenarbeit in gegenseitigem Einvernehmen», heißt es in einem internen Schreiben. Man danke Lackmann «für die Impulse, die er dem Unternehmen gegeben hat, und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute». Die Fluglinie mit ihrer Embraer-E190-Flotte wird nun wieder von Maren Wolters und Marcus Schuhte geführt.

Mehr zum Thema

Die Embraer E190 von German Airways in Köln.

Die nasenlose Embraer E190 von German Airways

Zeitfracht-Chef Simon-Schröter und German-Airways-Jet: Mann mit neuem Nebenjob.

Zeitfracht-Chef soll Hertha BSC auf Kurs bringen

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

ticker-bdl

Zahl in Deutschland stationierter Flugzeuge sinkt in sechs Jahren von 190 auf 130

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies