Oliver Lackmann: Arbeitet nicht mehr für German Airways.
Abgang

Oliver Lackmann arbeitet nicht mehr für German Airways

Nach nur vier Monaten hat der Ex-Tuifly-Chef seinen Job beim Wet-Lease-Spezialisten wieder aufgegeben. Oliver Lackmann hat German Airways verlassen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es war eine äußerst prominente Verstärkung. Vergangenen August holte German Airways Oliver Lackmann in ihren Vorstand. Der Ex-Tuifly-Chef werde fortan die Weiterentwicklung des Unternehmens vorantreiben, teilte die Wet-Lease-Spezialistin mit. Er sei «die richtige Führungspersönlichkeit, um die Zukunft» zu gestalten, schrieb sie weiter.

Am 1. November trat Lackmann seinen Job an. Vier Monate später tritt er bereits wieder ab. Wie der Manager aeroTELEGRAPH bestätigt, arbeitet er nicht mehr für German Airways. Man beende die «Zusammenarbeit in gegenseitigem Einvernehmen», heißt es in einem internen Schreiben. Man danke Lackmann «für die Impulse, die er dem Unternehmen gegeben hat, und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute». Die Fluglinie mit ihrer Embraer-E190-Flotte wird nun wieder von Maren Wolters und Marcus Schuhte geführt.

Mehr zum Thema

Die Embraer E190 von German Airways in Köln.

Die nasenlose Embraer E190 von German Airways

Zeitfracht-Chef Simon-Schröter und German-Airways-Jet: Mann mit neuem Nebenjob.

Zeitfracht-Chef soll Hertha BSC auf Kurs bringen

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

ticker-eu-europaeische-union

Reform der EU-Fluggastrechte scheitert an Deutschland und Spanien

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack