Zeitfracht-Chef Simon-Schröter und German-Airways-Jet: Mann mit neuem Nebenjob.

FußballclubZeitfracht-Chef soll Hertha BSC auf Kurs bringen

Neben Investor 777 Partners gibt es bei Hertha BSC nun noch jemanden, der mit Luftfahrt zu tun. Zeitfracht-Chef Wolfram Simon-Schröter leitet die Sanierung des Clubs.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Seit vergangenem November steckt im Berliner Fußballclub Hertha BSC ein Stück Luftfahrt. Damals übernahm das Finanzunternehmen 777 Partners aus Miami die Mehrheit an der Profifußballabteilung des damaligen Bundesligisten aus der deutschen Hauptstadt. 777 Partners ist unter anderem an den Fluglinien Flair aus Kanada und Bonza aus Australien beteiligt und kauft im großen Stil Boeing 737 Max, die sie an ihre Beteiligungen verleast.

Hertha BSC ist mittlerweile abgestiegen und peilt als Zweitligist nicht nur den Wiederaufstieg, sondern auch eine finanzielle Sanierung an. Und dabei soll ein Mann helfen, der ebenfalls in der Luftfahrt aktiv ist: Zeitfracht-Chef Wolfram Simon-Schröter, zu dessen Firmengruppe unter anderem German Airways und der Flughafen Rostock gehören.

«Riesenchance für uns»

Wie das Magazin Capital berichtet, leitet Simon-Schröter schon seit einigen Monaten einen internen Sanierungsstab von Hertha BSC - im Nebenjob. «Wolfram Simon-Schröter hat schon viele Unternehmen erfolgreich restrukturiert und saniert», sagt Herthas Geschäftsführer Thomas Herrich. «Das ist eine Riesenchance für uns.»

Simon-Schröter, der selbst Hertha-Mitglied ist, bekommt nach eigenen Angaben nur eine Aufwandsentschädigung für entstandene Kosten. Bisher sei es vor allem darum gegangen, Verträge und Kosten zu analysieren, neue Erlösquellen zu finden und Gespräche mit Banken und Partnern zu führen, so Simon-Schröter. Ziel sei es, bei einem Wiederaufstieg sagen zu können: «Wir können uns die Bundesliga auch wirtschaftlich wieder leisten.»

Einst Union-Berlin-Flieger

Was den Hertha-Fans nicht gefallen dürfte: Direkt vor Beginn der Corona-Pandemie trug eine De Havilland Canada Dash 8-400 von Simon-Schröters German Airways für einige Monate eine Spezialbeklebung - von Herthas Rivale Union Berlin.

Mehr zum Thema

Hertha-Investorin 777 Partners will bei Boeing und ATR einkaufen

Hertha-Investorin 777 Partners will bei Boeing und ATR einkaufen

Wolkenkratzer in Downtown Miami: Von hier aus steuert 777 Partners ihr Konglomerat.

Die Finanzfirma, die Boeing 737 Max im großen Stil kauft

Dash 8 von German Airways: Mit dem 1. FC Union Berlin unterwegs.

German Airways widmet Dash 8 dem 1. FC Union Berlin

dan air airbus a320

Wieso der Flughafen Berlin seine Bukarest-Damaskus-Route schon nach zwei Wochen wieder verliert

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies