Die Embraer E190 von German Airways in Köln.
D-AWSI

Die nasenlose Embraer E190 von German Airways

Am Flughafen Köln steht eine nasenlose EMbraer E190 von German Airways herum. Wie es dazu kam.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Bis zum 29. Oktober stand sie im Einsatz für KLM. Dann flog die Embraer E190 mit dem Kennzeichen D-AWSI von Amsterdam zurück nach Köln. Und dort steht sie noch immer. Aber etwas fehlt dem Regionalflieger von German Airways - er hat keine Nase mehr.

Und das kam so: Bei einer anderen E190 von German Airways wurden an der Nase – im Jargon spricht man beim Teil eigentlich vom Radom oder der Antennenkuppel – Beschädigungen festgestellt. Und nachdem die D-AWSI wegen der Wartung sowieso einige Zeit am Boden stehen wird, musste sie ihre Nase an die andere Maschine abgeben. «Um Verzögerungen durch Lieferzeiten zu vermeiden, wurden die Nasen getauscht», so ein Sprecher von German Airways.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der D-AWSI. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

German-Airways-Jet in den Farben von Ego Airways: Es hat nicht geklappt.

German Airways beendet Ego-Show in Italien

Embraer E-190 von German Airways: Ist jetzt Modemarkt-Botschafterin.

German Airways macht Werbung für neue Mode-Schwester

Maren Wolters, Wolfram Simon-Schröter, German-Airways-Jet.

«Würden uns freuen, wenn Eurowings unsere Embraer E190 einsetzen würde»

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin