Bombardier CS100 von Odyssey Airlines: Flüge nach Nordamerika.

Die Pläne von Odyssey Airlines

Die geheimnisvolle Airline will schon bald von London City aus nach Nordamerika fliegen. Nun verriet sie erstmals weitere Details zu ihrer Strategie.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Drei Jahre arbeite man nun schon intensiv am Projekt. Zusammen habe sein Team mehr als 150 Jahre Erfahrung in der Luftfahrt. «Es wird klappen», ist Adam Scott deshalb überzeugt. Sein Projekt, das ist Odyssey Airlines. Vergangene Woche trat die Fluggesellschaft erstmals richtig an die Öffentlichkeit. Bei der Luftfahrtmesse von Le Bourget outete sie sich als die geheimnisvolle Käuferin von zehn C-Series CS100 im Wert von 628 Millionen Dollar. Im Juni 2011 hatte der kanadische Hersteller lediglich erklärt, er habe eine Order über zehn Stück erhalten, nannte aber den Kunden nicht. «Wir lancieren Odyssey Airlines mit der CS100 weil ihre transkontinentale Reichweite es uns erlaubt, zentrale Stadtflughäfen [...] in Europa und weiter weg zu verbinden», erklärt Scott nun in Le Bourget.

Gegenüber der Tageszeitung Montreal Gazette lüftete der Kanadier den Schleier noch etwas mehr. Bekannt war bislang nur, dass Odyssey Airlines den London City Airport als ihre Basis auserkor, weil der gleich neben dem britischen Finanzzentrum liegt. «Wir richten uns an Reisende mit knappem Zeitbudget», argumentiert Scott. Vermutet wurde daher, dass die Fluglinie von dort nach New York fliegen würde. Der 33-jährige Geschäftsführer erklärte nun aber, dass man das nicht tun werde. Man wolle die bisherigen Anbieter nicht gleich direkt angreifen.

Die Konkurrentin muss tanken

Klar ist aber, dass Odyssey Airlines von London City aus mit den CS100 in einer Nur-Business-Konfiguration an die Ostküste Nordamerikas – in Städte in den USA und Kanada – fliegen will. Montreals ei eine mögliche Destination, verriet Scott der Montreal Gazette. Punkten will er gegenüber der Konkurrenz mit Direktflügen. British Airways fliegt ab London City mit einem Airbus A318 nach New York JFK und muss dabei in Shannon tanken. Die effiziente CS100 sei ein riesiger Vorteil.

Nicht nur Nordamerika hat Odyssey Airlines im Visier. Er plant ab London City auch europäische Städte anzufliegen. Auch Destinationen im Nahen Osten kommen für Scott in Frage. «Wir legen so bald wie möglich los», so der Odyssey-Chef zur Montreal Gazette. Viel mehr will er aber nicht verraten - aus Konkurrenzgründen.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg