Flammen nach dem Ausfall des Triebwerks: Wurde zu heiß.

Nach Verletzungen durch TrümmerteileNiederlande empfehlen Umbau von Boeing-747-Triebwerken

Vor zwei Jahren stürzten Teile eines Boeing-747-Triebwerks in ein niederländisches Dorf. Die Untersuchungsbehörde hat nun auch eine deutliche Empfehlung Richtung USA.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Für etliche Einwohnerinnen und Einwohner von Meerssen war es ein Schock. Am 20. Februar 2021 stürzten Triebwerkstrümmer einer Boeing 747-400 F in das niederländische Dorf. Zwei Menschen wurden dadurch verletzt, Häuser und Autos beschädigt.

Der Jet, damals unter dem Kennzeichen VQ-BWT von Longtail Aviation von den Bermudas betrieben, war vom Flughafen Maastricht/Aachen abgehoben. Im Steigflug fiel eines der Triebwerke mit einem Defekt aus, wobei Teile herausgeschleudert wurden, die in Meerssen landeten, rund zwei Kilometer südlich der Piste. Die Boeing 747 landete sicher in Lüttich.

Problem schon seit den 1980er-Jahren bekannt

Nun hat die niederländische Untersuchungsbehörde Onderzoeksraad voor Veiligheid OVV ihren Bericht zu dem schweren Vorfall vorgelegt. «Erhöhte Gastemperaturen, die über einen längeren Zeitraum in der Turbine des Triebwerks herrschten, führten zur Abnutzung und Verformung der Platten der äußeren Übergangskanäle», heißt es darin. «Dies führte dazu, dass sich eine dieser Platten löste und eine zweite Platte riss, wodurch die Turbine schwer beschädigt wurde.» Infolgedessen wurden Trümmerteile herausgeschleudert.

Eingesammelte Turbinentrümmerteile. Bild: OVV

Dem US-amerikanischen Triebwerkshersteller Pratt & Whitney ist das Risiko in den äußeren Übergangskanälen laut der OVV bereits seit den 1980er-Jahren bekannt. Seit 1993 habe es schon mehrere unverbindliche Service Bulletins und verbindliche Lufttüchtigkeitsanweisungen gegeben, um den Risiken zu begegnen, betont die Behörde.

Longtail Aviation ohne adäquate Dokumentation

Eine Maßnahme blieb bis jetzt aber lediglich ein Service Bulletin und damit für die Betreiber nicht verbindlich, wie die Niederländer betonen: der Einbau von zusätzlichen Kühleinrichtungen. Und so hatte das defekte Triebwerk vom Meerssen-Vorfall zwar beispielsweise neuartige Platten, aber nicht über zusätzlichen Kühleinrichtungen.

Als der Einbau dieser Zusatzkühlung einst per Service Bulletin empfohlen wurde, war Longtail Aviation noch nicht Betreiber der Boeing 747, auch nicht bei folgenden Wartungen. Die Airline nutzte den Jumbo-Jet zum Zeitpunkt des Zwischenfalls erst seit drei Monaten. Allerdings konnte die der OVV auch keine angemessene Wartungsdokumentation vorlegen.

FAA soll Zusatzkühlung verbindlich vorschreiben

Die niederländische Behörde spricht drei Empfehlungen aus. Longtail Aviation empfiehlt sie eine adäquate Wartungsdokumentation mit Informationen über die Beachtung und Nicht-Beachtung von Service Bulletins. Der amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA rät sie, das Service Bulletin, das den Einbau von zusätzlichen Kühleinrichtungen empfiehlt, per Lufttüchtigkeitsanweisung verbindlich zu machen. Und dem niederländischen Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft empfiehlt sie, die Risiken durch herabfallende Flugzeugteile in Wohngebieten rund um den Flughafen Maastricht/Aachen zu untersuchen.

Den Bericht der OVV finden Sie hier.

Mehr zum Thema

Boeing 747-400 F von Longtail Aviation: Der einzige Frachter in der Flotte der Airline.

Triebwerksteile einer Boeing 747 verletzen Dorfbewohner

ticker-boeing-1

Boeing sammelt im September Orders für 96 Flugzeuge ein

ticker-spirit-aerosystems

EU gibt Boeing grünes Licht für Rückkauf von Spirit Aerosystems

ticker-boeing-1

Boeing lieferte im dritten Quartal 160 Verkehrsflugzeuge aus

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack