LMS-901 Baikal: Bei der Luftfahrtmesse Maks erstmals zu sehen.

LMS-901 BaikalNeuer Traktor der Lüfte soll auch elektrisch fliegen

Erstmals ist der russische Nachfolger für die Antonov An-2 zu sehen. Die LMS-901 Baikal soll noch in diesem Jahr zum Erstflug abheben - und später einen Hybridantrieb erhalten.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Ein Flugzeug, so robust, dass es den Spitznamen Traktor der Lüfte erhielt. Das ist die Antonov An-2. Allerdings kommt auch das robusteste Flugzeug irgendwann in die Jahre und die An-2 hatte ihren Erstflug 1947. Daher arbeitet Russland an einem Nachfolger.

Im April 2021 wurden die Pläne für den neuen Traktor der Lüfte erstmals öffentlich konkret. Das Industrie- und Handelsministeriums veröffentlichte ein Foto vom Bau eines Prototyps. Das Modell heißt LMS-901 Baikal, soll bis zu neun Passagieren Platz bieten, 1500 Kilometer weit fliegen und von unbefestigten Pisten ab 250 Meter Länge abheben können.

Hybrid ab 2024

Der neue Turboprop-Flieger soll noch im laufenden Jahr den Erstflug absolvieren. Der Start der Serienproduktion bei Ural Works of Civil Aviation ist für 2023 angepeilt. Bei der Luftfahrtschau Maks in Moskau ist nun erstmals ein nicht flugfähiger Prototyp zu sehen.

Im Rahmen der Messe verriet Russlands stellvertretender Industrie- und Handelsminister Oleg Bocharov außerdem ein weiteres Detail zur LMS-901. Ab 2024 soll die Maschine mit einer neuen Hybridversion des russischen VK-800-Triebwerks abheben, erklärte Bocharov gegenüber der Nachrichtenagentur Ria Novosti. Die zusätzliche elektrische Antriebsoption mache das Flugzeug, das über nur ein Triebwerk verfügt, noch sicherer.

Mehr zum Thema

Russlands Luftfahrtindustrie entwickelt verschiedene neue Flugzeuge. Am weitesten fortgeschritten ist die Arbeit am Kurz- und Mittelstreckenjet MS-21. Hersteller Irkut arbeitet auf die Zertifizierung in diesem Jahr hin. Hier im Bild zu sehen: Der erste MS-21-Testflieger mit dem russischen Triebwerk Aviadvigatel PD-14.

Mit diesen Fliegern will Russland den Markt aufmischen

Nachfolger der Antonov An-2: Ural Works setzt auf einen kompletten Neuentwurf.

Russland plant Nachfolger für Traktor der Lüfte

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg