Luftaufnahme von Nouakchott: Flughafen überlastet.

Neuer Flughafen in der Wüste

Schon in zwei Jahren sollen in Nouakchott auch Großjets wie der Airbus A380 landen können. Doch das Projekt in Mauretanien ist umstritten.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Bei einer Zeremonie zum 51. Feiertag der Staatsgründung legte Staatspräsident Mohamed Ould Abdel Aziz am Montag (28. September) den Grundstein zum Bau des neuen Flughafens. Er soll innerhalb einer Rekordzeit von zwei Jahren rund 25 Kilometer nördlich von Nouakchott mitten in der Wüste entstehen. Der bisherige Airport der mauretanischen Hauptstadt liegt nahe des Stadtzentrums. «Das verringert seine Entwicklungsmöglichkeiten» erklärte Transportminister Yahya Ould Hademine auf der Feier. Die Planung des Großprojekts lag in der Hand einer auf den Flughafenbau spezialisierten amerikanischen Gesellschaft. Für den Bau ist nun ein Konsortium aus lokalen Unternehmen zuständig. Das Investitionsvolumen wurde nicht offengelegt.

Der neue Flughafen wird dereinst eine Fläche von 18'000 Quadratmetern und zwei Startbahnen aufweisen. Sie sollen so lang und breit sein, dass sie mühelos auch Airbus A380 und Boeing B747 aufnehmen können. Zum Projekt gehören auch der Bau eines Terminals für zwei Millionen Passagiere pro Jahr, eines Frachtgebäudes, Standplätze, VIP-Lounges, ein Hangar von 4800 Quadratmeter Größe, ein 38 Meter hoher Kontrollturm und sechs Fluggastbrücken. Dies meldet das Portal Mauritanie Web. Der alte Flughafen weist eine Piste von 3010 Metern Länge auf.

Nicht auf einen Schlag

Kritiker werfen der Regierung aber auch Größenwahn vor. Derzeit kommt der Flughafen nicht einmal auf 200'000 Reisende. In keinerlei Prognosen von Experten ist eine Verzehnfachung des Verkehrs in den nächsten Jahren enthalten. «Darum macht es Sinn, die Arbeiten nicht auf einen Schlag durchzuführen, sondern zu etappieren» sagte Air-France-Pilot Brahim Ould Boihy dem Portal Kassataya.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies