British Airways

Neue Pushback-Technik hilft sparen

Auch am Boden kann man Energie sparen. British Airways setzt dafür auf neue Schlepp-Fahrzeuge, die mit Batterien laufen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Umweltfreundlich ist Fliegen nicht – und dessen ist man sich in der Branche auch bewusst. Doch genau deshalb arbeiten Fluggesellschaften auf aller Welt mit Hochdruck an Wegen, die schnellste Art zu reisen effizienter und umweltverträglicher zu machen. Das Spektrum ist groß und geht von alternativen Treibstoffen bis zu E-Fliegern. Doch auch am Boden kann man bereits Energie sparen – und damit auch noch Geld sparen.

Das hat British Airways nun bewegt, die Pushback-Technologie zu ändern. Normalerweise werden Flugzeuge von Traktoren von ihrer Parkposition weggeschoben. Die verbrauchen Diesel und werden von Menschen gefahren. Nun hat die Fluglinie an ihrem Heimatflughafen in London Heathrow so genannte Mototoks in den Dienst geschickt. Das sind batteriebetriebene Fahrzeuge, die ferngesteuert werden. Ein einzelner Bodenmitarbeiter kann mit dem Mototok also ein Flugzeug von der Parkposition weg manövrieren.

Bald auch Langstrecke?

Fünf der neuen Gefährte sind an 25 Gates in Heathrow derzeit für Modelle der A320-Familie im Einsatz. Bis Ende des Jahres sollen sie die gesamte Kurz- und Mittelstreckenflotte bedienen. Die Batterie hält bis zu drei Tage, an jedem der 25 Gates sollen Ladestationen gebaut werden, teilt British Airways mit.

Noch werden Mototoks nicht bei Langstreckenflugzeugen eingesetzt. Doch man prüfe, ob man sie in Zukunft auch bei Langstreckenflugzeugen einsetzen kann, so British Airways. Lufthansa setzt so genannte Taxi Bots ein. Er schleppt Flugzeuge mit der Kraft seiner Elektromotoren zu Start- und Parkpositionen.

Sehen Sie im oben stehenden Video einen Mototok im Einsatz.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Easyjet: Braucht er künftig keinen Stromanschluss mehr?

Easyjet will ohne Triebwerkskraft rollen

Versuchsreihe in Frankfurt: Erste TaxiBots werden von der Lufthansa getestet.

Hybrid statt Triebwerk

Fedex-Ecodemonstrator: Neue Technologien für die Frachtfliegerei.

Boeing und Fedex tüfteln an sparsamen Jets

Passagierin in London-Heathrow: Neuer Aktionär im Anflug.

Mehrheit des Flughafens London-Heathrow gehört jetzt arabischen und asiatischen Staaten

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin