So sähe eine Explosion im Frachtraum ohne Fly Bag aus...

Fly BagTasche soll vor Explosionen schützen

Eine Explosion im Frachtraum kann ein Flugzeug zum Absturz bringen. Forscher haben nun ein Material gefunden, das die Schäden deutlich verringern könnte.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Aufwändige Gepäckkontrollen und langwierige Sicherheitskontrollen sollen das Risiko einer Bombe an Bord minimieren. Doch es kann auch andere Gründe für eine Explosion an Bord geben. Erst gerade etwa machten Flugzeughersteller wie Boeing, Piloten und Fluggesellschaften darauf aufmerksam, dass der Transport von Lithium-Ionen-Batterien genau deswegen gefährlich sein kann. Eine befriedigende Möglichkeit, die Ladung explosionsgeschützt zu verpacken, gebe es bisher noch nicht.

Forscher der Universität Sheffield in Großbritannien könnten das Problem nun gelöst haben. Sie haben ein Textil entwickelt, das Explosionen standhalten kann. Die «Fly Bag» ist aus neusten Verbundwerkstoffen und nicht nur hitzeresistent, sondern auch so elastisch, dass sie bei einer Explosion keine Splitter entwickelt. Das würde Frachttransporte im Gegensatz zu Containern aus festem Material sicherer machen. Zudem soll die «Fly Bag» auch günstiger sein.

Europäisches Konsortium forscht mit

Erste Tests haben die Forscher bereits durchgeführt. Man habe zuerst Explosionen im Frachtraum in Maschinen am Boden ausgelöst und dann das Gleiche mit der Textiltasche wiederholt. Dann habe man analysiert, ob die Flieger nach der Explosion noch flugfähig sind. Die Tasche zeigte da klar Vorteile (siehe oben stehende Bildergalerie). Die Ergebnisse seien vielversprechend, heißt es denn auch in einer Pressemitteilung.

Das Projekt wurde von einem europäischen Konsortium ins Leben gerufen. Partner aus Deutschland, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Schweden und Spanien unterstützen die Forscher aus Sheffield.

Mehr zum Thema

Die EU plant neue Regeln für Verkehrssuchmaschinen: Damit sollen mehr Reisende auf die Schiene gelockt werden.
<h1 class="article-header__title"></h1>

EU will, dass Flugsuchmaschinen auch Züge anzeigen

Ein Rollstuhlfahrender an einem Flughafen: Simulierende Reisende stellen Fluggsellschaften und Flughäfen vor Probleme.

Wenn 55 Gäste im Rollstuhl ein- und 30 von ihnen zu Fuß aussteigen

Koffer: Eine kleine, aber schnelle Reise am Flughafen.

So kommt der Koffer in den Flieger

Flugzeughotel mal anders

Flugzeughotel mal anders

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg