Terminal des Flughafens von Kathmandu: Angestellte sollen derzeit so wenig wie möglich heizen.

Terminal des Flughafens von Kathmandu: Angestellte sollen derzeit so wenig wie möglich heizen.

PACAF/Flickr/<a href="https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/" rel="noopener" target="_blank">CC-BY-SA 2.0</a> (bearbeitet)

Engpass im Winter

Flughafen Kathmandu hat zu wenig Strom

Mitarbeiter des wichtigsten Flughafens von Nepal müssen sich warm anziehen. Damit es genug Strom für den Flugbetrieb gibt, muss weniger geheizt werden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Stromausfälle sind in Nepal nichts Ungewöhnliches. Die Regierung hat in den vergangenen Jahren zwar einiges unternommen, um ihre Energieversorgung verbessern. Sie forciert den Bau von Wasserkraftwerken und importiert aus Indien Strom. Doch das ungestüme Wachstum der Hauptstadt Kathmandu und die zunehmende Elektrifizierung sorgen dennoch immer wieder für Stromausfälle.

Das zeigt auch eine Mitteilung der nepalesischen Luftfahrtbehörde. Sie forderte vergangene Woche alle Stellen und Mitarbeiter des Tribhuvan International Airport von Kathmandu dazu auf, den Gebrauch elektrischer Heizungen auf ein Minimum zu beschränken. Dies berichten lokale Medien. Grund dafür sind Sorgen um mögliche Engpässe bei der Energieversorgung.

Nepal setzt auf einzigen Flughafen

Wie die Behörde feststellte, ist der Stromverbrauch des Flughafens durch den vermehrten Einsatz der Heizungen in den der kalten Wintermonaten erheblich angestiegen. Sie fürchtet nun, dass für den Flugbetrieb unabdingbare Anlagen für Kommunikation, Navigation und Beleuchtung nicht ausreichend Elektrizität bekommen. Eine Sprecherin des Flughafens sagt, dass es sich um eine Vorsichtsmaßnahme handelt und die Situation derzeit unter Kontrolle sei. Zu Einschränkungen kam es bisher nicht.

Besonders für die nepalesische Regierung ist ein reibungsloser Betrieb am Tribhuvan International Airpor derzeit wichtig. Das Land startete Anfang dieses Jahres eine große Kampagne, die den Tourismus im Land stärken soll. Dazu investierte es auch 240 Millionen nepalesische Rupien oder 1,9 Millionen Euro in eine Renovierung des Flughafens von Kathmandu.

Mehr zum Thema

Geparkte Boeing 757 von Nepal Airlines: Billig abzugeben.

Nepal Airlines muss Preis von Boeing 757 senken

Airbus A330 von Nepal Airlines: Bisher machen die Flieger wenig Freude.

Nepal Airlines startet Sparprogramm

Nepal: Begehrt als alternatives Reiseziel.

Flughafen Zürich bewirbt sich in Nepal

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Video

Premierminister Narendra Modi besucht die Absturzstelle: Die Boeing 787 von Air Inda krachte in eine Berufsschule.
274 Menschen starben beim Absturz von Flug AI171 in Ahmedabad. Jetzt haben die Behörden den letzten Funkspruch des Kapitäns der Boeing 787 von Air India veröffentlicht. Er zeigt, dass unmittelbar vor dem Absturz etwas Dramatisches passiert sein muss.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der Moment, als die Boeing 787 abhebt: Wenig später begann sie schon wieder zu sinken.
Air Indias Unglücksflug AI171 dauerte nicht einmal eine Minute. Mehr als 200 Menschen starben, als die Boeing 787 hinter dem Flughafen Ahmedabad auf das Gelände einer Berufsschule stürzte. Was ist alles bisher bekannt?
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.
Eine Boeing 787 von Air India verunglückte kurz nach dem Start und stürzte in ein Wohnviertel von Ahmedabad. Der Dreamliner war für den Flug nach London voll betankt. Bis jetzt sind 207 Todesopfer bestätigt - Tendenz steigend. Bis jetzt gibt es einen Überlebenden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg