ATR von Buddha Air in Kathmandu: Ist die Airline bald auf kurzen Pisten unterwegs?

NepalBuddha Air will mit neuen Fliegern neuen Markt erobern

Noch werden viele Flughäfen Nepals wegen ihrer kurzen Pisten nicht regelmäßig angeflogen. Das könnte sich dank Buddha Air bald ändern.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Nepals Inlandsmarkt ist ziemlich heterogen. Insgesamt gibt es 49 Flughäfen im Land, das sich auf einer Länge von 500 Kilometer von Tiefebenen quasi auf Meereshöhe bis zu den Himalayagipfeln mit dem Mount Everest mit seinen 8848 Metern erhebt. Weitere Airports befinden sich im Bau.

Doch 20 nepalesische Flughäfen werden derzeit von keiner Fluggesellschaft  angeflogen. Grund dafür sind die riskanten Bedingungen. Viele haben nur kurze Landebahnen mitten in den Bergen. Das birgt Risiken. Doch Buddha Air will den Markt jetzt aufmischen – mit neuen Flugzeugen.

Mobilitätsrevolution für Bergregionen

Die Fluggesellschaft beherrscht laut der Kathmandu Post bereits jetzt 60 Prozent des nepalesischen Inlandsflugmarkts. Nun will sie auch die Airports mit den kurzen Pisten anfliegen. Buddha Air suche derzeit nach geeigneten Fliegern dafür und wolle das schon im September 2021 starten, heißt es.

Das könnte für die oftmals nur durch Fußmärsche und mit Yak- und Lasteselkarawanen erreichbaren Bergregionen eine kleine Mobilitätsrevolution bedeuten. Denn auch dort steigen die Einkommen, Menschen könnten sich das Fliegen rein theoretisch eher leisten als früher. Für Airlines kann es dennoch ein heikles Geschäft sein. Denn oft müssen Flüge wegen des Wetters gestrichen werden – was wiederum zu Verlusten führt.

Drei Modelle zur Auswahl

Wichtig ist darum die Wahl der richtigen Flieger. Laut der Kathmandu Post soll die Entscheidung, welche Flugzeuge Buddha Air kauft, innerhalb der nächsten drei Monate fallen. Infrage kommen die Viking Air DHC-6 Twin Otter, die tschechische Let L-410 oder die Cessna 408. Das sind auch die Modelle, die viele Konkurrenten einsetzen. Aktuell besteht die Flotte der Fluggesellschaft aus 13 ATR 42, ATR 72 und Beechcraft 1900

Mehr zum Thema

ATR von Buddha Air: Die Fluglinie will größere Flugzeuge.

Airbus und Boeing werben um Buddha Air

Der alte Flughafen.

Nepal baut zweiten Großflughafen

Everest-Rundflug von Buddha Air: Landung bei schlechtem Wetter.

Crash in Nepal: Zweifel am Piloten

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies