Boeing 737 Max von Southwest: Eine Änderung steht an.

Nach Lion-Air-AbsturzSouthwest Airlines rüstet Boeing 737 Max auf

Der weltgrößte 737-Max-Betreiber lässt seine Flieger mit einer zusätzlichen Anzeige ausstatten. Die Piloten sollen damit falsche Sensordaten umso schneller bemerken.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Nach dem Absturz einer Boeing 737 Max 8 von Lion Air im Oktober gehen die Ermittler in Indonesien davon aus, dass die Tragödie ihren Anfang durch falsche Daten eines Anstellwinkel-Sensors (im Englischen angle of attack sensor) nahm. Mit Southwest Airlines lässt nun der weltweit größte 737-Max-Betreiber nun seine 737 Max aufrüsten, wie das Fachmagazin The Air Current berichtet.

Dabei geht es um die Anzeige der Sensordaten. Bisher werden die 737-Piloten von Southwest dem Bericht zufolge durch ein Warnlicht auf falsche Sensordaten aufmerksam gemacht. Zum anderen seien rund 80 Prozent der Flieger von Southwests 737-Flotte mit sogenannten Head-Up-Displays ausgestattet, welche die Piloten optional nutzen können und welche die Sensordaten anzeigen. Eine permanente Anzeige der Anstellwinkel-Sensor-Daten auf den Hauptdisplays gibt es bei der Fluggesellschaft bisher nicht.

Wie war der Lion-Air-Jet ausgestattet?

Das soll sich nun ändern, wie die Fluglinie gegenüber dem Magazin bestätigte. In den 737 Max, die ab Ende Dezember an Southwest geliefert werden, wird eine entsprechende Anzeige aktiviert sein. Dass die Fluglinie auch ihre aktuellen Max-Flieger nachrüsten lassen wird, ist bisher nur eine Vermutung. Southwest hat 280 Boeing 737 Max bestellt, 26 wurden bis Ende Oktober bereits ausgeliefert.

Ein Sprecher von American Airlines sagte gegenüber The Air Current, die 737 der vorherigen Generation NG seien bei seiner Fluglinie bereits seit den späten 1990er-Jahren mit entsprechenden Anzeigen ausgestattet, ebenso auch die neuen 737 Max. Ob die Maschine von Lion Air ebenfalls damit ausgerüstet war, ist nicht bekannt. Das Magazin zweifelt jedoch daran. Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet zudem, dass der Flieger auch nicht mit einem Warnlicht ausgestattet gewesen sein soll wie die 737 Max von Southwest Airlines.

Mehr zum Thema

Taucher an der Unglücksstelle von Flug JT610: Sie halten weiterhin nach der zweiten Black Box Ausschau

Boeing 737 Max von Lion Air war «nicht flugtauglich»

Boeing 737 Max: Der Flugzeugbauer widerspricht den indonesischen Ermittlern.

Boeing kritisiert Bericht zu Unglücksflug JT610

Mutig zeigte sich letzten Herbst auch Southwest Die größte Billigairline der Welt veränderte ihren Auftritt markant. Der Wechsel wurde gut aufgenommen.

Southwest muss 34 Boeing 737 grounden

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies