Taucher an der Unglücksstelle von Flug JT610: Sie halten weiterhin nach der zweiten Black Box Ausschau

Erster Bericht der ErmittlerBoeing 737 Max von Lion Air war «nicht flugtauglich»

Der erste Zwischenbericht zum Absturz der Boeing 737 Max 8 übt harte Kritik an Lion Air. Und er offenbart, wie die Piloten verzweifelt versuchten, den Crash zu verhindern.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Die verunglückte Boeing 737 Max 8 von Lion Air war schon bei einem Flug am Vortag «nicht flugtauglich». Das sagten die indonesischen Ermittler bei der Vorstellung eines vorläufigen Berichtes am Mittwoch (28. November). Darin erklären sie, dass der Flieger auf einem Flug von Bali nach Jakarta bereits Schwierigkeiten hatte. Nachdem zuvor der sogenannte Angle-of-Attack-Sensor ausgetauscht worden war, hatten die Piloten Probleme mit der Kontrolle des Jets, bis sie das Trimmsystem deaktivierten und das Höhenruder manuell trimmten.

Auf dem Unglücksflug JT610 gab es dann ähnliche Probleme. So zeigen Daten des Flugdatenschreibers, dass - wie auch schon beim vorherigen Flug - ein sogenannter Stick Shaker auftrat. Dabei vibriert das Steuerhorn, um die Piloten vor einem drohenden Strömungsabriss zu warnen. Während die Systeme des Flugzeugs die Nase immer wieder nach unten drückten, zog der Pilot sie stets wieder hoch. Schließlich verlor er die Kontrolle und die Maschine stürzte ins Meer. Auf einen Grund für den Absturz, beim dem 189 Menschen starben, legen sich die Ermittler in dem vorläufigen Bericht noch nicht fest. Die zweite Blackbox, der Cockpit Voice Recorder, sei immer noch nicht gefunden, hießt es.

Ermittler kritisieren Lion Air

Die Ermittler kritisierten Lion Air scharf dafür, das Flugzeug nicht am Boden behalten zu haben. Sie fordern die Fluggesellschaft auf, ihre Sicherheitskultur zu verbessern. Derweil passen die beschriebenen Probleme der Piloten bei der Kontrolle des Flugzeuges zur Debatte über das sogenannte Maneuvering Characteristics Augmentation System MCAS, das bei der 737 Max installiert ist. Es soll die Maschine vor einem Strömungsabriss bewahren und drückt dazu unter bestimmten Umständen die Nase automatisch nach unten. Im Zusammenhang mit dem Absturz der 737 Max 8 von Lion Air bestand schon früh der Verdacht, dass falsche Sensordaten das System irrtümlicherweise aktiviert haben könnten.

Piloten von American Airlines und Southwest Airlines in den USA kritisierten nach Sicherheitshinweisen von Boeing und der US-Luftfahrtbehörde FAA, nichts von der Existenz des Anti-Strömungsabriss-Systems MCAS gewusst zu haben. Boeing-Chef Dennis Muilenburg wehrte sich in einem Schreiben an die eigenen Mitarbeiter und sagte: «Die entsprechende Funktion ist im Flight Crew Operations Manual beschrieben.»

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max von American Airlines: Die Piloten warnten früh.

Boeing-Chef wehrt sich gegen 737-Max-Vorwürfe

Boeing 737 Max: Unterschiede zur herkömmlichen 737.

Hat Boeing 737-Max-Piloten ungenügend informiert?

Boeing 737 Max von Lion Air: Eine Maschine des Typs Max 8 stürzte am 29. Oktober in Indonesien ab.

Boeing 737 Max von Lion Air ins Meer gestürzt

ticker-boeing-777-9x

Aercap übernimmt Leasingmanagement für GE9X-Triebwerke

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies