Flieger von Lot: PGL hat eine neue, mysteriöse Tochter.

Mysteriöse PGL-TochterPolen klont Lot

Die Dachgesellschaft der polnischen Nationalairline hat eine zweite Lot gegründet. Spekulationen über einen kontrollierten Bankrott der Nationalairline widerspricht die Regierung.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Den Namen Polska Grupa Lotnicza PGL hörten viele Deutsche zum ersten Mal am 24. Januar 2020. Damals kündigte die staatliche Dachgesellschaft der polnischen Nationalairline Lot an, den deutschen Ferienflieger Condor zu übernehmen. Mitte April war dann klar: Die Polen machen einen Rückzieher und verzichten auf die Übernahme.

Nach dem Wirbel, den PGL damit in Deutschland auslöste, sorgt sie nun in ihrem Heimatland Polen für Gesprächsstoff. Anfang dieser Woche bemerkte das Portal Pasazer nämlich, dass PGL ein neues Tochterunternehmen gegründet hat. Der Name: Lot Polish Airlines. Der Unternehmenszweck: Lufttransport von Passagieren.

PGL widerspricht Bankrott-Spekulationen

Auf die Frage, warum man die Firma gegründet habe, erklärte PGL, die neue Tochter trage dazu bei, die betrieblichen Aktivitäten zu ordnen. Sie verwies zudem darauf, dass sie insgesamt acht Ableger habe, die das Wort Lot im Namen tragen. Was eine Ordnung der Aktivitäten bedeutet, erklärte die staatliche Gesellschaft derweil nicht weiter.

Pasazer und andere Medien mutmaßten, dass der polnische Staat und PGL einen kontrollierten Bankrott der aktuellen Lot planen könnten, die offiziell Polskie Linie Lotnicze Lot heißt. PGL bestreitet das. Sogar Jacek Sasin, Minister für Staatsunternehmen und stellvertretender Ministerpräsident, meldete sich zu Wort. Er sagte, man werde in jedem Fall das Überleben von Lot sichern, notfalls auch mit einer staatlichen Finanzspritze. Er habe keine Zeit, so Sasin, jeder Falschmeldung zu widersprechen, welche die Runde mache.

Potenzielle Vorteile einer neuen Firma

Das Portal Pasazer rückt dennoch nicht von seiner These ab und legte in einem zweiten Artikel die Gründe dar: Wirtschaftlich habe Lot schon vor der Corona-Krise schlechter dagestanden als viele Wettbewerber in Europa und mit aktuell 15 Boeing 787 sei gerade die Langstreckenflotte zu groß und kostspielig. Eine radikale Lösung wie ein kontrollierter Bankrott würde daher vieles einfacher machen, etwa im Umgang mit Leasingverträgen und Lohnverhandlungen. Vorbild könnte der Aufbau der neuen Alitalia sein.

Mehr zum Thema

Eine Zwischenlandung gibt es auf dem Hin- und dem Rückflug in Phuket.

Condor-Übernahme definitiv geplatzt

Lot mit mehr als 10 Millionen Passagieren

Lot mit mehr als 10 Millionen Passagieren

Boeing 737 von Lot: Vorerst kein internationaler Luftverkehr ab Polen.

Lot stellt den kompletten Flugbetrieb ein

ticker-polen

Polnische Flughäfen nehmen Betrieb wieder auf - mit Ausnahme von Lublin

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin