Embraer von Alitalia Cityliner: Ein Sonderverwalter plant die Zukunft.

Embraer von Alitalia Cityliner: Ein Sonderverwalter plant die Zukunft.

aeroTELEGRAPH

Flotte, Netzwerk, Organisation

Die neue Alitalia nimmt Gestalt an

Durch Verstaatlichung und Corona-Krise stehen bei Alitalia große Änderungen ins Haus. Jetzt sind Details zur Flotte bekannt. Auch am Netzwerk könnte sich einiges ändern.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Nach rund dreijähriger Insolvenz von Alitalia gab die italienische Regierung im März 2020 die Hoffnung auf, dass sich in absehbarer Zeit ein passender Käufer für die Fluggesellschaft findet. Daher wird die Airline, mit der auch der Papst fliegt, verstaatlicht. Langsam zeichnet sich auch ab, wie die neue Alitalia nach der Corona-Krise aussehen könnte.

Sonderverwalter Giuseppe Leogrande erklärte Ende April, dass es zwei neue Gesellschaften geben wird, wahrscheinlich schon ab dem 1. Juni: Die eine mietet Personal und Flugzeuge von Alitalia, die andere von der Regionaltochter Cityliner. Die Namen dieser neuen Firmen sind noch nicht bekannt. Zusammen sollen die beiden Gesellschaften 92 Flugzeuge mieten. Das ist deutlich mehr als die 25 bis 30 Flieger, von denen noch im März die Rede war.

Zuerst nur 24 Jets in der Luft?

Aufteilen wird sich diese Flotte in 20 Langstreckenflieger (Boeing 777 und Airbus A330), 60 Kurz- und Mittelstreckenjets (Airbus A319 und A320) und zwölf Embraer-Regionaljets. Zuletzt zählten Alitalia und Cityliner zusammen 113 Flugzeuge. Die überzähligen Maschinen sollen an die Leasingsfirmen zurückgehen oder verkauft werden. Es handelt sich um sieben Airbus A321, sechs A330/Boeing 777 und acht Embraer E175 und E190.

Aufgrund der Corona-Krise werden aber nicht direkt alle 92 Jets zum Einsatz kommen. Für die ersten Monate liegen die Schätzungen laut Informationen der Zeitung Corriere della Sera bei 24 bis 50 Fliegern. Im schlimmsten Fall würden also zunächst 68 Flugzeuge samt Crews am Boden bleiben.

Reduzierung der Langstrecken geplant

Beim Netzwerk wird sich die neue Alitalia mehr auf touristische Flüge zwischen Italien und anderen europäischen Zielen fokussieren, etwa griechischen und spanischen Inseln. Dabei soll sie besonders Routen bedienen, auf denen noch keine Billigflieger unterwegs sind.

Interkontinental hat Alitalia bereits ihre längste Route nach Santiago de Chile gestrichen. Ab Rom haben die Ziele New York, Boston, Los Angeles, Buenos Aires, Sao Paulo und Tokio laut der Zeitung gute Chancen, nach der Corona-Krise im Flugplan zu bleiben. San Francisco und Delhi laufen Gefahr, gestrichen zu werden. Von Mailand aus scheint sich New York im Netzwerk zu halten, während Tokio wackelt.

Weiterhin Investoren im Gespräch

Der Sonderverwalter hat sich zum Netzwerk und zu vielen weiteren Details noch nicht offiziell geäußert. Es macht den Anschein, als würde er sich so viel Flexibilität wie möglich bewahren wollen, da die Corona-Krise Prognosen so gut wie unmöglich macht.

Spannend ist das im Hinblick auf Investoren. Denn eigentlich steht Alitalia durch die Verstaatlichung ja nicht mehr zum Verkauf. Dennoch nannte Leogrande drei Interessenten: die amerikanische Firma US Aerospace, die der mysteriösen Wow-Air-Investorin Michele Roosevelt Edwards gehört, ein Konsortium um das italienische Technologieunternehmen Almaviva und die Synergy Group des Ex-Avianca-Präsidenten Germán Efromovich. Mit Efromovich, der früher schon an Alitalia interessiert war, habe es sogar ein Treffen gegeben, so Leogrande. Der Luftfahrtunternehmer sei allerdings etwas vage gewesen.

Mehr zum Thema

Flieger von Alitalia: Niemand hat mehr Interesse.

Staat übernimmt Alitalia

Wow-Air-Eigentümerin hat Interesse an Alitalia

Wow-Air-Eigentümerin hat Interesse an Alitalia

Flieger von Alitalia: Interessenten haben bis zum 15. Juli Zeit, ein Gebot abzugeben.

Avianca-Eigner Efromovich an Alitalia interessiert

Airbus A320 von ITA AIrways, der noch die alte Lackierung trägt: Wie schnell kehrt die Marke zurück?

Wird aus ITA al-ITA-lia?

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin