Eine Zwischenlandung gibt es auf dem Hin- und dem Rückflug in Phuket.

Eine Zwischenlandung gibt es auf dem Hin- und dem Rückflug in Phuket.

Condor

PGL will nicht mehr

Condor-Übernahme definitiv geplatzt

Der Kauf von Condor durch die polnische Luftfahrtholding PGL ist gescheitert. Beim Ferienflieger bleibt man trotzdem optimistisch.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Dass die polnische Lot-Muttergesellschaft Wege sucht, aus dem Kaufvertrag für Condor herauszukommen, war bereits klar. Die Corona-Krise trifft auch PGL ins Mark. Ihre Töchter mussten alle Flüge stoppen. Geld für Investitionen fehlt deshalb, PGL braucht sogar selbst Hilfe vom Staat.

Lange hieß es von Condor, dass man sich weiterhin in konstruktiven Gesprächen befinde. Doch nun ist klar: PGL zieht sich zurück. «Condor hat nicht bewiesen, dass die finanzielle Lage es ihr erlaubt, weiterhin den Betrieb fortzusetzen», zitiert die Wirtschaftsnachrichtenagentur ISB News eine PGL-Sprecherin.

Condor bleibt zuversichtlich

«Wir können bestätigen, dass PGL uns informiert hat, vom Kauf zurücktreten zu wollen», so eine Condor-Sprecherin auf Anfrage von aeroTELEGRAPH. Man befinde sich nun in Gesprächen mit dem polnischen Unternehmen, um mögliche Rahmenbedingungen eines Rücktritts zu definieren. «Zudem prüfen wir, wie wir unsere Ansprüche aus den unterschriebenen Kaufverträgen geltend machen werden.»

Trotz der Äußerung der PGL-Sprecherin ist man bei der deutschen Ferienairline optimistisch. «Condor ist auf dieses Szenario vorbereitet und beabsichtigt nach wie vor, das Schutzschirmverfahren bald zu verlassen», so die Sprecherin. Es gebe verschiedene Optionen für die zukünftigen Eigentumsverhältnisse, wie beispielsweise eine Treuhänderstruktur. «Zudem sind wir in Gesprächen über Staatshilfen wegen der Auswirkungen der Corona-Krise.»  

Fracht- und Rückholflüge

Der Flugbetrieb werde – so weit wie durch die Auswirkungen der Corona-Krise möglich – regulär fortgesetzt. «Derzeit konzentrieren wir uns insbesondere auf Fracht- und Erntehelferflüge, um zur medizinischen und Gütergrundversorgung Deutschlands beizutragen.»

Die eigentlich auf Ferienflüge spezialisierte Airline fliegt zudem unter anderem über das extra eingerichtete Drehkreuz Almaty in Kasachstan nach China, um medizinisches Material – unter anderem Atemschutzmasken – nach Deutschland zu bringen. Condor hatte im Auftrag der deutschen Regierung zudem Rückholflüge veranstaltet, mit denen rund 78.000 gestrandete Urlauber heimgebracht wurden.

Drei Käufer in der Schlussrunde

In der Schlussrunde war PGL nicht die einzige Bieterin für Condor. Ein Konsortium um den Finanzinvestor Apollo und deutsche Reiseveranstalter sowie die Investmentfirma Greybull waren ebenfalls an einem Kauf interessiert gewesen. Angesichts der prekären Situation, in der sich die Reisebranche nach der Krise befindet, wäre der Kauf durch eine Finanzfirma wohl inzwischen am wahrscheinlichsten. Doch auch dort sprudeln die Gewinne nicht mehr wie einst.

Mehr zum Thema

Jet von Condor: Wer rettet den Ferienflieger?

Condor und die Polen pokern

Die deutsche Airline holt mit vier Boeing 767 Touristen aus Australien zurück.

Beteiligt sich der deutsche Staat an Condor?

Condor-Jet im Hangar: Die Airline hält den Betrieb aufrecht.

Condor zwischen Sonderflügen und Staatshilfe

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin