Eine Zwischenlandung gibt es auf dem Hin- und dem Rückflug in Phuket.

PGL will nicht mehrCondor-Übernahme definitiv geplatzt

Der Kauf von Condor durch die polnische Luftfahrtholding PGL ist gescheitert. Beim Ferienflieger bleibt man trotzdem optimistisch.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Dass die polnische Lot-Muttergesellschaft Wege sucht, aus dem Kaufvertrag für Condor herauszukommen, war bereits klar. Die Corona-Krise trifft auch PGL ins Mark. Ihre Töchter mussten alle Flüge stoppen. Geld für Investitionen fehlt deshalb, PGL braucht sogar selbst Hilfe vom Staat.

Lange hieß es von Condor, dass man sich weiterhin in konstruktiven Gesprächen befinde. Doch nun ist klar: PGL zieht sich zurück. «Condor hat nicht bewiesen, dass die finanzielle Lage es ihr erlaubt, weiterhin den Betrieb fortzusetzen», zitiert die Wirtschaftsnachrichtenagentur ISB News eine PGL-Sprecherin.

Condor bleibt zuversichtlich

«Wir können bestätigen, dass PGL uns informiert hat, vom Kauf zurücktreten zu wollen», so eine Condor-Sprecherin auf Anfrage von aeroTELEGRAPH. Man befinde sich nun in Gesprächen mit dem polnischen Unternehmen, um mögliche Rahmenbedingungen eines Rücktritts zu definieren. «Zudem prüfen wir, wie wir unsere Ansprüche aus den unterschriebenen Kaufverträgen geltend machen werden.»

Trotz der Äußerung der PGL-Sprecherin ist man bei der deutschen Ferienairline optimistisch. «Condor ist auf dieses Szenario vorbereitet und beabsichtigt nach wie vor, das Schutzschirmverfahren bald zu verlassen», so die Sprecherin. Es gebe verschiedene Optionen für die zukünftigen Eigentumsverhältnisse, wie beispielsweise eine Treuhänderstruktur. «Zudem sind wir in Gesprächen über Staatshilfen wegen der Auswirkungen der Corona-Krise.»  

Fracht- und Rückholflüge

Der Flugbetrieb werde – so weit wie durch die Auswirkungen der Corona-Krise möglich – regulär fortgesetzt. «Derzeit konzentrieren wir uns insbesondere auf Fracht- und Erntehelferflüge, um zur medizinischen und Gütergrundversorgung Deutschlands beizutragen.»

Die eigentlich auf Ferienflüge spezialisierte Airline fliegt zudem unter anderem über das extra eingerichtete Drehkreuz Almaty in Kasachstan nach China, um medizinisches Material – unter anderem Atemschutzmasken – nach Deutschland zu bringen. Condor hatte im Auftrag der deutschen Regierung zudem Rückholflüge veranstaltet, mit denen rund 78.000 gestrandete Urlauber heimgebracht wurden.

Drei Käufer in der Schlussrunde

In der Schlussrunde war PGL nicht die einzige Bieterin für Condor. Ein Konsortium um den Finanzinvestor Apollo und deutsche Reiseveranstalter sowie die Investmentfirma Greybull waren ebenfalls an einem Kauf interessiert gewesen. Angesichts der prekären Situation, in der sich die Reisebranche nach der Krise befindet, wäre der Kauf durch eine Finanzfirma wohl inzwischen am wahrscheinlichsten. Doch auch dort sprudeln die Gewinne nicht mehr wie einst.

Mehr zum Thema

Jet von Condor: Wer rettet den Ferienflieger?

Condor und die Polen pokern

Die deutsche Airline holt mit vier Boeing 767 Touristen aus Australien zurück.

Beteiligt sich der deutsche Staat an Condor?

Condor-Jet im Hangar: Die Airline hält den Betrieb aufrecht.

Condor zwischen Sonderflügen und Staatshilfe

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack