Die Pläne für die S-Bahn München am Flughafen: Überwerfungsbauwerk (links) und Verlängerung nach Schwaigerloh.

Zuverlässigere S-BahnMünchen baut für bessere S-Bahn-Anbindung

Der zweitgrößte deutsche Flughafen bekommt einen verbesserten Bahnanschluss. Bayern und die Deutsche Bahn bauen in den kommenden sechs Jahren, damit S-Bahnen zum Flughafen München zuverlässiger werden.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Das Projekt nennt sich Überwerfungsbauwerk. Hinter dem sperrigen technischen Begriff versteckt sich ein mehrjähriges Bauvorhaben zur Verbesserung des Bahnanschlusses des Flughafens München. Das Angebot solle dadurch für Bahnreisende «leistungsfähiger, robuster und zukunftsfähig» werden, so das Bayerische Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr in einer Mitteilung vom Montag (28. November).

Dabei wird zuerst ein elektronisches Stellwerk für den Stellbereich München Flughafen gebaut. Es soll spätestens 2025 in Betrieb gehen. Daneben bauen Bayern und die Deutsche Bahn als Betreiber der S-Bahn München ein tunnelartiges Bauwerk westlich des Flughafens. Es hilft dabei, dass die Züge der Linien S1 und S8, die dort zusammenlaufen, künftig ohne gegenseitige Behinderung verkehren können. Die Eröffnung ist für 2028 geplant.

Viele Projekte, aber etwas fehlt noch

Das Projekt sei ein wichtiger Baustein für die bessere Schienenanbindung des Münchner Flughafens, so die Partner. Ende 2018 habe man die 100 Millionen Euro teuere Neufahrner Kurve in Betrieb genommen, die Regionalzügen aus Nordostbayern einen direkten Zugang zum Airport ermöglicht. Der Flughafen München hat selbst für 115 Millionen Euro einen Bahntunnel auf seinem Gelände gebaut, durch den künftig die Bahnverbindung Richtung Osten laufen wird.

Kürzlich wurde auch der Bau der S-Bahn-Verlängerung Richtung Osten im Abschnitt Flughafen bis Schwaigerloh in Angriff genommen. Aber etwas fehlt dem Flughafen auch dann noch: Der Anschluss ans Fernverkehrsnetz der Bahn. «Wir haben mit Lufthansa eine Task Force aufgesetzt und uns des Themas intensiv angenommen, auch mit den politischen Entscheidern und relevanten Planern. Wir haben klar kommuniziert, dass wir den Fernbahnanschluss und den Deutschlandtakt haben wollen», sagte Flughafenchef Jost Lammers vergangenes Jahr im Interview mit aeroTELEGRAPH.

Die Bahnanbindung der Flughafens ist schon immer ein komplexes Thema. Das zeigte vor 20 Jahren bereits eine berühmte Rede des damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber:

Mehr zum Thema

Joost Lammers: «Für kürzere Strecken werden wir Batterie-Strom getriebene Flugzeuge sehen».

«Dritte Piste für München weiterhin langfristige Option»

Boeing 777 von Eva Air: Zum Erstflug setzte die Airline noch einen größeren Jet ein.

Warum Eva Air München als neues Ziel wählte

ticker-deutschland

Deutsche Frachtabfertiger warnen vor Personalknappheit aufgrund langwieriger Sicherheitsüberprüfungen

ticker-bdl

Zahl in Deutschland stationierter Flugzeuge sinkt in sechs Jahren von 190 auf 130

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg