Die neuen Sitze von Monarch Airlines sind dünner und nicht mehr kippbar. So bieten sie mehr Beinfreiheit.

Monarch verbannt klappbare Sitze

Der britische Ferienflieger baut neue Sitze in seine Flugzeuge ein. Sie lassen sich nicht mehr nach hinten kippen. Das biete mehr Komfort, so Monarch.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die simple Funktion gehört inzwischen schon fast zum Grundinventar eines Flugzeuges. Doch sie sorgt auch für viel Ärger. Rückenlehnen, die unverhofft nach hinten geklappt werden, führen an Bord immer wieder zu Streit. Denn sie machen die Reise für den Passagier hinter dem nach hinten gekippten Sitz mitunter zu einem sehr eingeengten Erlebnis, sofern nicht auch er den kleinen Knopf in der Armlehne drückt.

Ein amerikanischer Geschäftsmann forderte die Fluggesellschaften kürzlich gar auf, das Herunterklappen zu verhindern. «Diese wenigen Zentimeter entscheiden, ob man den Flug über produktiv ist oder nur dasitzt und seinen Vordermann verflucht.» Dabei sei etwa die Hälfte der Leute an Bord eines Flugzeugs Geschäftsreisende, die im Zweifel noch etwas arbeiten müssten, schrieb er. Und bekam viel Zustimmung dafür.

Sitze sind deutlich leichter

Dieses Problem löst nun die britische Monarch Airlines elegant. Sie baut ganz neue Sitze in ihre Flugzeuge ein, die sich gar nicht mehr zurückklappen lassen. «Das schafft mehr Lebensraum für unsere Kunden ohne dass sie Angst haben müssen, dass der Mensch vor ihnen, in ihren Raum vorstößt», kommentiert Monarchs Marketingchef Tim Williamson. Der Ferienflieger folgt damit einer Handvoll von Fluglinien, die es ebenso halten. Auch Ryanair und Spirit Airlines beispielsweise haben bereits Sitze installiert, die sich nicht mehr herunterklappen lassen.

Monarch will mit den Sitzen aber noch mehr erreichen. Einerseits sind die neuen Sessel leichter, was hilft, Treibstoff zu sparen. Andererseits bieten sie viele andere, neue Funktionen, die Reisen für Passagiere angenehmer machen sollen.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie weitere Details zu den Sitzen von Monarch.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack