Die britische <a href="https://www.aerotelegraph.com/mit-einer-boeing-727-gegen-oelkatastrophen">Oil Spill Response Limited wird mit ihrer Boeing 727</a> aktiv, wenn es irgendwo zu einer Naturkatastrophe kommt - etwa einer Ölpest.
Oil Spill Response

Mit einer Boeing 727 gegen Ölkatastrophen

Die britische Oil Spill Response ist auf die Bekämpfung von Ölteppichen spezialisiert. Ihre neueste Wunderwaffe ist eine umgebaute Boeing 727.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist ein Auftragnehmer, bei dem eigentlich alle hoffen, dass man ihn nie braucht. Die britische Oil Spill Response Limited (OSRL) wird nur gerufen, wenn es irgendwo zu einer Naturkatastrophe kommt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Bekämpfung von ausgelaufenem Öl auf den Weltmeeren. Aktionäre sind alle großen Ölkonzerne von BP über Chevron, Cnooc, Exxon, Petronas bis Shell.

Dabei setzt Oil Spill Response auch Flugzeuge ein. Sie versprühen Chemikalien, die dafür sorgen, dass ein Ölteppich sich leichter bekämpfen lässt. Bislang setzte sie dafür militärische Transportflugzeuge vom Typ Lockheed Hercules C-130 ein. Doch deren Unterhalt wird immer teurer. Zudem werden die Propellerflugzeuge seltener. Deshalb habe man sich nach einem Ersatz umgesehen, so Oil Spill Response.

Tanks für 15 Tonnen Sprühflüssigkeit

Vergangenes Jahr fanden die Experten von Oil Spill Response die Lösung. Das Unternehmen schaffte sich zwei Boeing 727-200 an, die zuvor Fedex gehört hatten. Der Flugzeugtyp weise ein hohes Leistungsgewicht auf, hohe Frachtkapazität, eine robuste Konstruktion und tiefe Kapitalkosten, so das Unternehmen. Seither wurden die Flugzeuge zur Vorbereitung des neuen Einsatzgebietes umgebaut. Kernstück ist der Einbau eines Tanks für 15 Tonnen Sprühflüssigkeit und eine Sprühvorrichtung.

Die Aufsichtsbehörden in Großbritannien, Europa und den USA – CAA, Easa und FAA – haben diese Änderungen inzwischen abgesegnet. Seit April 2016 sind die beiden Boeing 727 mit der Kennzeichnung G-OSRA und G-OSRB deshalb nun einsatzbereit. Sie sind am Robin Hood Airport Doncaster Sheffield stationiert und werden von T2 Aviation betrieben. Die 727 sei viel schneller einsetzbar, nennt Oil Spill Response einen weiteren Vorteil.

Flug auf rund 50 Meter Höhe

Der Einsatz der Boeing 727 ist spektakulär. Sie fliegen auf einer Höhe von nur 50 Metern über die Meeresoberfläche. Um die Wirksamkeit zu verbessern, helfen Begleitflugzeuge, die genaue Stelle zu eruieren, wo die Flüssigkeit abzulassen ist. Das ist aus dem großen Flugzeug schwierig zu erkennen.

Neben den Hercules C-130 und Boeing 727 setzt Oil Spill Response ergänzend auf weitere Flieger. Bei kleineren Unfällen werden eine Piper PA-31 Navajo oder eine Embraer 110 Bandeirante eingesetzt.

Erfahren Sie in der oben stehenden Bildergalerie mehr über die Flieger von Oil Spill Response und sehen Sie eine Boeing 727 in Aktion.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

CFM Leap, verbaut an einer Boeing 737 Max: Den Triebwerkstyp gibt es auch dür den A320 Neo und Comics C919

US-Behörden warnen vor Risiken bei Leap-Triebwerken an Boeing 737 Max und Airbus A320 Neo

Boeing 787-9 von American Airlines: Der erste Dreamliner mit der neuen Kabine fällt ständig aus.

American Airlines neueste Boeing 787 kämpfte direkt zum Start mit technischen Problemen

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg