Mit diesen Worten startet Alexis von Hoensbroech bei Westjet

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Der ehemalige Austrian-Airlines-Chef Alexis von Hoensbroech tritt seinen neuen Job als Chef der kanadischen Westjet an.

«Während die Westjet Group ihr nächstes Kapitel aufschlägt, freue ich mich sehr, diesem engagierten Team in einer so kritischen Zeit beizutreten», sagte von Hoensbroech zum Einstand. «Die mehr als 8500 Mitarbeitenden von Westjet und Swoop haben in den letzten zwei Jahren bewundernswerte Hartnäckigkeit und Entschlossenheit bewiesen, während wir vorankommen.» Gemeinsam werde man gestärkt aus der Pandemie hervorgehen und Westjet und Swoop «zu neuen Höhen» führen, so von Hoensbroech.

Der heute 51-Jährige war nach seiner Promotion in Physik bei der Unternehmensberatung Boston Consulting Group in München und Tokio tätig und betreute vor allem Kunden aus der Luftfahrt. 2005 wechselte er zum Lufthansa-Konzern als Leiter des Strategie- und Beteiligungsmanagements für die Fluggesellschaft. Dort leitete er verschiedene Integrationsprojekte, wurde kaufmännischer Leiter des größten Drehkreuzes Frankfurt, bevor er CCO von Lufthansa Cargo wurde. Zuletzt restrukturierte er als CEO und CFO Austrian Airlines und ihr Netzwerk, um mit der Billigflieger-Konkurrenz in Wien konkurrieren zu können, und führte die Lufthansa-Tochter durch die Covid-Krise.

Mehr zum Thema

Alexis von Hoensbroech: Er zieht nach Kanada.

Alexis von Hoensbroech verlässt Austrian Airlines für Westjet

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin