Nordatlantik-Routen: Viel Einsparpotenzial.
Flüge zwischen Europa und Nordamerika

Mit dem Ende der Nordatlantik-Autobahn könnten Airlines Millionen sparen

Seit den 1960er-Jahren werden auf Flügen zwischen Europa und Nordamerika feste Korridore festgelegt. Das System wurde jetzt gelockert - und könnte bald ganz verschwinden.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Eine Art mehrspurige Autobahn aus Luft verbindet seit Anfang der 1960er-Jahre Europa mit Nordamerika. Doch anders als bei den Schnellstraßen ändert sich der Standort täglich. Festgelegt wird er North Atlantic Organised Track System (abgekürzt: NAT-OTS) täglich neu.

Die britische Flugsicherung NATS und ihr Pendant Nav Canada legen bis zu zwölf sogenannte Tracks fest, also feste Spuren. Und das für den westwärts und den ostwärts gerichteten Verkehr. Damit nutzen sie den Jetstream des Tages optimal.

Weniger Co2-Ausstoß

Schon bald könnte das System Geschichte sein. Bereits seit dem 1. März haben Fluggesellschaften die Möglichkeit, für Flüge unterhalb der Flugfläche 330, also unterhalb von 10.000 Metern, ihre eigenen Streckenpläne einzureichen. Sie können jetzt jede beliebige Flugbahn wählen. Wie NATS schreibt, kann man sich aber auch vorstellen, das alte System ganz fallen zu lassen. Doch die Entscheidung liege schlussendlich bei den Fluggesellschaften.

Möglich werden die Änderungen durch ein neues satellitenbasiertes Tracking-System. Dieses ermöglicht es den Fluglotsen, alle sieben oder acht Sekunden Aktualisierungen der Flugzeugpositionen zu erhalten, im Gegensatz zu den bisherigen 14 oder mehr Minuten. Dadurch kann der Mindestabstand zwischen den Flugzeugen, der aus Sicherheitsgründen nötig ist, von rund 40 Seemeilen (74 Kilometer) auf 14 (rund 26 Kilometer) gesenkt werden.

Mehrere Tage ohne fixe Routen gab es schon

Das macht nicht nur das OTS-System effizienter, sondern ermöglicht auch eine unabhängige Routenplanung. Der Vorteil: Mit einer flexibleren Planung der Streckenführung außerhalb der Nordatlantik-Autobahn können Fluggesellschaften kürzere Strecken fliegen oder den Jetstream für sie optimal nutzen. Das führt zu hohen Ersparnissen bei den Treibstoffkosten und einer drastischen Verringerung der CO2-Emissionen, heißt es in einer 2021 in der Fachzeitschrift Environmental Research Letters erschienenen Forschungsarbeit.

Die durch die flexiblere Planung mögliche Verkürzung der Flugstrecken könne laut der Studie bei 0,7 bis 16,4 Prozent liegen. Allein auf der Strecke zwischen New York und London, auf der im Jahr 2019 3,8 Millionen Sitzplätze angeboten wurden, könne man so Millionen Kilogramm an CO2 einsparen.

Mehrere Tage ohne Routen gab es schon

Dass es dabei solche Fortschritte gab, liegt ausgerechnet an der größten Krise der Luftfahrtgeschichte. Denn, so schreibt die NATS: Weil es während der Pandemie teils so wenig Flüge der den Nordatlantik gab, konnte man experimentieren. Am 9. März 2021 gab es zum ersten Mal seit Bestehen des Systems keine westwärts gerichteten Strecken über den Nordatlantik.

Seitdem hat es weitere 20 solche Tage gegeben. Fluggesellschaften und Flugsicherung arbeiten derzeit zusammen, um die Ergebnisse und Vorteile von solchen flexiblen Routen zu analysieren.

Mehr zum Thema

Korea: Die Spannung zwischen Norden und Süden lässt nach.

Chance auf kürzere Flugrouten nach Korea

Boeings Ecodemonstrator: 50 Erfindungen werden an Bord getestet.

Boeing forscht im Fliegen

Flughafen London Heathrow: Zwei Mal in der Top 20 zu finden.

Auf diesen Flugrouten ist am meisten los

Flieger von Korean Air in Seoul: Wie kam die Patrone ins Flugzeug?

Auf diesen Flugrouten war 2023 am meisten los

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin