Am Anfang der Entwicklung stand das Tankflugzeug Boeing KC-135. Aus ihm wurde die zivile Variante Boeing 367-80 entwickelt. Das Modell hatte vor sechzig Jahren seinen Erstflug.

Boeing 707Der Jet, der die Luftfahrt revolutionierte

Vor 60 Jahren hob die Boeing 707 das erste Mal ab. Sie war damals der innovativste Langstreckenjet und verhalf ihrem Hersteller zu weltweiter Dominanz.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Geschichte der Passagierflugzeuge, wie wir sie heute kennen, begann 1949 als Boeing-Ingenieure Pläne für einen zivilen Jet mit Strahltriebwerken entwickelten. Zu diesem Zeitpunkt spielte Boeing in der zivilen Luftfahrt die dritte Geige. Das Unternehmen stand damals hinter Douglas und Lockheed. Dabei konnte Boeing von seinen Erfahrungen im militärischen Sektor profitieren: Dort hatte der Hersteller bereits strahlgetriebene Jets mit der B-47 gebaut.

Das Modell mit dem Namen Boeing 367-80 sollte sowohl als Passagierjet als auch als Tankflugzeug und Transportflugzeug angeboten werden. Obwohl sich bis dahin keine Airline für den Jet interessierte, begann Boeing mit der Entwicklung. Sie kostete 16 Millionen Dollar – etwa 50 Prozent des damaligen Umsatzes des Flugzeugherstellers.

Konkurrent DC-8 bot mehr Sitze pro Reihe

Am 15. Juli 1954 erfolgte der Erstflug, im Oktober bestellte die US-Airforce 29 Maschinen als Tankflugzeuge. Erst ein Jahr später erhielt Boeing die Erlaubnis, das Flugzeug wirklich auch zivilen Kunden anzubieten. Der erste Kunde war mit Pan Am schnell gefunden, denn die 707 überzeugte: Mit 550 Meilen pro Stunden flog sie schneller als jedes andere Flugzeug zu dieser Zeit. Allerdings hatte die Boeing einen entscheidenden Nachteil: In der Konkurrenzmaschine Douglas DC-8 konnten sechs Passagiere in einer Reihe sitzen, bei der Boeing nur fünf – ein klares Verkaufsargument für Douglas.

Boeing entschied sich, den Rumpfdurchmesser des nun 707 getauften Jets zu verbreitern. Das war eine teure Entscheidung: Es mussten nicht nur die Prototypen umgebaut werden, die Tankflugzeuge und die Passagiermaschinen benötigten künftig verschiedene Fertigungsstraßen. Diese Investition lohnte sich aber: Insgesamt wurden 865 707 verkauft – deutlich mehr als Douglas von der DC-8 verkaufte.

Mit B707 begann Boeings Dominanz

Obwohl die B707 wegen der hohen Entwicklungskosten nie wirklich große Gewinne abgeworfen hatte, legte ihre Entwicklung den Grundstein für die Dominanz von Boeing auf dem internationalen Passagierflugzeugmarkt. Dies wiederum führte zum Bau von anderen spektakulären Maschinen – etwa dem Jumbo – und einem Boeing-Marktanteil von zeitweise 75 Prozent bei den zivilen Jets.

Schauen Sie sich in der oben stehenden Bildergalerie mehr Fotos aus der Geschichte der Boeing 707 an.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max von Bonza: Die Airline gehörte zum Portfolio von 777 Partners.

Schillernde Finanzfirma kaufte wohl 24 Boeing 737 Max mit erschwindeltem Geld

vietnam airlines boeing 787 dreamliner

Donald Trump macht Flugzeugbestellungen mit drei asiatischen Ländern klar

3-3-3-3-Konfiguration: In welchen Flugzeug von Boeing wäre das möglich?

Zwölfer-Reihen in der Business Class? Laut Boeing wäre das möglich

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies