Sandburg an einem Strand in Malaysia: Hoffen auf das Wunder.

MH370: Piloten-Häuser durchsucht

Ein krimineller Hintergrund beim Verschwinden von Flug MH370 wird immer wahrscheinlicher. Nun haben Polizisten die Häuser der Piloten durchsucht.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Bereits in der vergangenen Woche nahmen die internationalen Medien die Cockpit-Crew von Flug MH370 unter die Lupe. Der Kopilot, so hieß es, sei ein Playboy, nehme Damenbesuch mit ins Cockpit und rauche dort auch gelegentlich. Doch der Verdacht versandete mit der Zeit. Wie die Nachrichtenagentur Reuters nun berichtet, liegt der Fokus der Ermittlungen auf den Pilot und seinen Kopiloten.

Die malaysische Polizei durchsuchte am Samstagnachmittag (Ortszeit) das Haus des 53-jährigen Kapitäns Zaharie Ahmad Shah. Auch das Heim des 27-jährigen Kopiloten Fariq Abdul Hamid wurde durchforstet. Über konkrete Ergebnisse der Durchsuchung wurde bislang nicht informiert. Offenbar will die Polizei Erkenntnisse über Reisen der beiden gewinnen, aber auch über politische und religiöse Ansichten. Auch ihr Umfeld wird überprüft.

Suchtrupps umgeleitet

Daneben werden auch die Passagierlisten nochmals genauer unter die Lupe genommen. Die Schritte folgten kurz nach einer Pressekonferenz der Regierung. In der wurde klar, dass sich die Hinweise auf Sabotage an der Boeing 777 von Flug MH370 verdichten. Malaysias Ministerpräsident Najib Razak erklärte, es seit ziemlich wahrscheinlich, dass jemand an Bord der Maschine die Kommunikationsgeräte absichtlich abgeschaltet habe. Dann habe der Flieger tatsächlich absichtlich gedreht und eine Route Richtung Nordwesten aufgenommen.

Man werde die Suchtrupps nun dementsprechend an anderen Orten einsetzen, heißt es weiter. Länder, die im neuen Suchgebiet liegen, habe man informiert, damit sie sich gegebenenfalls an der Suche beteiligen. 14 Nationen, 43 Schiffe und 58 Flugzeuge sind bisher an der riesigen Suchaktion beteiligt.

Noch keine absolute Gewissheit

Doch trotz der neuen Entwicklungen hüten sich die Ermittler, definitive Aussagen zum Schicksal der verschwundenen Boeing 777 zu machen. Chefermittler Azharuddin Abdul Rahman erklärte gegenüber der britischen Zeitung The Telegraph, dass eine Entführung «nur eine von zahlreichem Möglichkeiten» sei, die man untersuche. Dass das Flugzeug bei einer Entführung nun irgendwo sicher gelandet ist, scheint indes unwahrscheinlich. Eher möglich sei, dass es abstürzte, nachdem der Treibstoff ausgegegangen ist.

Sehen Sie hier noch einmal die Pressekonferenz der malaysischen Regierung:

Mehr zum Thema

Piloten von Air Asia: Künftig sollen sie viel weiter fliegen.

Air Asia beglückt Airbus mit Order für bis zu 70 A321 XLR - und plant globales Wachstum

ticker-malaysian-airlines

Im Bild: Malaysia Airlines präsentiert Airbus A330 mit Manchester-United-Sonderlackierung

Boeing 737 Max über Kuala Lumpur: Malaysia Airlines ordert Nachschub.

Malaysia Airlines gibt Airbus einen Korb - bis zu 60 weitere Boeing 737 Max bestellt

Boeing 777 von Malaysia Airlines mit dem Kennzeichen 9M-MRO: Wo liegt das Wrack von Flug MH370?

Zehn Jahre nach dem Verschwinden könnte eine neue MH370-Suche starten

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg