Militärflughafen auf Diego Garcia: Wurde MH370 abgeschossen?
Ehemaliger Airline-Chef

«USA schossen MH370 ab»

Der verschollene Flug MH370 ist für Verschwörungstheoretiker ein gefundenes Fressen. Nun schaltet sich ein Ex-Airline-Chef ein und erhebt Vorwürfe.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das Mysterium um MH370 ließ Marc Dugain keine Ruhe. Der Chef der inzwischen pleite gegangenen französischen Regionalairline Proteus Airlines und Buchautor machte sich auf die Reise auf die Malediven - weit ab von dort, wo die internationalen Suchteams eigentlich den Flieger vermuten. Dort suchte er Antworten, was mit der Boeing 777 von Malaysia Airlines passiert ist, die im März von Radar verschwand und bis heute nicht aufgetaucht ist.

Er habe, so schreibt er in einem Beitrag für das Magazin Paris Match, mit verschiedenen Urlaubern und Einheimischen gesprochen. Sie hätten behauptet, die Boeing im Tiefflug gesehen zu haben. Ein Fischer habe sogar das Logo der Airline erkannt. Ähnliche Schilderungen hatte es schon im März gegeben. Doch die Theorie wurde verworfen und man suchte im südlichen Indischen Ozean.

Plante jemand mit MH370 einen Anschlag?

Die Sichtungen seien ganz in Richtung des Atolls Diego Garcia gemacht worden. Und das ließ Dugain zu einem heiklen Schluss kommen: Die USA haben den Passagierjet abgeschossen. Der Grund: Auf der Insel Diego Garcia unterhalten die Vereinigten Staaten einen Stützpunkt mit Militärflughafen und eine Überwachungsstation. Offenbar habe man den Flieger beobachtet und sei zu dem Schluss gekommen, dass ein Hacker die Kontrolle über den Jet erlangt habe und eine Attacke ähnlich dem 11. September plane. Daher habe man schließlich den tief fliegenden Jet abgeschossen.

Doch wie glaubwürdig ist die Theorie von Dugain? Eine Bestätigung von offizieller Stelle gibt es logischerweise nicht. Auch Emirates-Chef Tim Clark hat bereits Zweifel geäußert, dass alle Informationen, die es zu MH370 gibt, an die Öffentlichkeit gelangten. «Irgendjemand weiß, was passiert ist», schreibt Dugain.

Nur eine anonyme Quelle

Der einzige, der Dugain bestätigt, ist ein britischer Geheimdienstagent, der angeblich anonym bleiben will. Er solle lieber aufhören, nach der Wahrheit zu suchen, so der Agent zu Dugain. Er würde Risiken eingehen. Doch die Wahrheit, so die anonyme Quelle, werde so oder so einmal ans Licht kommen.

Mehr zum Thema

ticker-malaysian-airlines

Im Bild: Malaysia Airlines präsentiert Airbus A330 mit Manchester-United-Sonderlackierung

Boeing 737 Max über Kuala Lumpur: Malaysia Airlines ordert Nachschub.

Malaysia Airlines gibt Airbus einen Korb - bis zu 60 weitere Boeing 737 Max bestellt

Boeing 777 von Malaysia Airlines mit dem Kennzeichen 9M-MRO: Wo liegt das Wrack von Flug MH370?

Zehn Jahre nach dem Verschwinden könnte eine neue MH370-Suche starten

Airbus A320 vom My Airline: Die Fluggesellschaft hat am 12. Oktober ihren Flugbetrieb eingestellt.

Eigentümer von My Airlines wegen Verdacht auf Finanzverbrechen verhaftet

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack