Präsidenten-Dreamliner: Bald wieder ein fester Job?

Militärgeführte Fluggesellschaft Mexikos Präsidenten-Dreamliner soll für neue Nationalairline fliegen

Wird Mexicana wiederbelebt? Der mexikanische Präsident bestätigt Pläne, eine militärgeführte Airline zu gründen. So etwas gab es anderswo schonmal.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Mexikos linksnationaler Präsident Andrés Manuel López Obrador hat schon für einige Luftfahrtnews gesorgt. So gab er etwa nach der Wahl bekannt, den neuen Flughafen von Mexiko City nicht mehr zu bauen, stattdessen aber eine günstige Alternative auf einem Militärflughafen zu errichten. Seit über zwei Jahren versucht seine Regierung zudem, den Präsidenten-Dreamliner zu verkaufen, den sein Vorgänger erstand - erfolglos.

Jetzt findet das Flugzeug eine neue Aufgabe. Wie der Präsident am Dienstag (4. Oktober) bekannt gab, gründet seine Regierung eine neue Nationalairline. Betreiben wird sie das Militär des Landes, das unter López Obrador immer mehr an Macht gewonnen hat.

Mexikos Präsidentenjet: Bald mit neuer Aufgabe? (Foto: Globaljet)

Der Präsident hat die Streitkräfte bereits mit dem Bau von Zügen und Flughäfen, der Strafverfolgung auf Bundesebene und einer Vielzahl anderer Aufgaben betraut, die von der Überwachung der Impfstoffverteilung bis hin zur Anpflanzung von Bäumen für Forstwirtschaftsprogramme reichen.

Start mit zehn Maschinen

Mit zehn geleasten Flugzeugen - und der Präsidentenmaschine - soll die neue Fluggesellschaft im kommenden Jahr den Betrieb aufnehmen. Man prüfe jetzt die finanziellen Bedingungen. Ein Start 2023 sei «sehr wahrscheinlich», so der Präsident laut der Nachrichtenagentur AP.

Auch eine Idee für einen Namen hat er schon – Mexicana könnte die Fluggesellschaft heißen. Damit könnte die 2010 pleite gegangene teilweise staatliche Fluggesellschaft nach Dutzenden Wiederbelebungsgerüchten tatsächlich wieder abheben.

Airbus A318 in Mexicana-Farben: Die Fluglinie stellte 2010 den Betrieb ein. (Foto: Airbus)

Die 1921 gegründete Mexicana, war nicht nur eine traditionsreiche, sondern auch eine einigermaßen große Fluggesellschaft. Zum Zeitpunkt des Betriebsstopps 2010 bestand die Flotte aus rund 65 Flugzeugen: Airbus A318, A319 und A320 für die Kurz- und Mittelstrecke sowie Airbus A330 und Boeing 767 für die Langstrecke.

In Bolivien scheiterte die Militärairline

Es ist nicht das erste Mal, dass das Militär eines Landes eine Nationalairline führen soll. In Bolivien flog lange TAM Transporte Aéreo Militar auf unterversorgten ländlichen Strecken. Irgendwann trat die staatliche Fluggesellschaft, die mit einer museumsreifen Flotte unterwegs war, auch in Konkurrenz mit privaten Anbietern auf viel beflogenen Strecken.

Boeing 727 von TAM: Die Flotte war museumsreif. (Foto: TAM)

Inzwischen gibt es die Airline nicht mehr. 2018 stellte sie den Betrieb ein. Anfang 2019 erhielt die Fluggesellschaft die Genehmigung, den Flugbetrieb wieder aufzunehmen, scheiterte jedoch daran, eine Betriebsgenehmigung von der Luftfahrtbehörde zu erhalten, was dazu führte, dass sie den Betrieb am 23. September 2019 wieder einstellte.

Mehr zum Thema

Hauptsitz von Mexicana: Neue Pläne.

Mexicana vor dem Neustart

Flieger von Mexicana: unsicheres Ziel.

Mexicana: Mysteriöse «Schweizer»

Bolivien baut Armee-Airline um

Bolivien baut Armee-Airline um

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.

Die imposantesten Flugvorführungen der Dubai Air Show 2025

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg