Bild des Wracks: Aggressive Quaggamuscheln haben es in 210 Meter Tiefe geschafft.

Abgestürzte DC-3Menschliche Überreste bei Swissair-Wrack im Bodensee gefunden

1957 stürzte eine Douglas DC-3 von Swissair in den Bodensee. Noch immer werden vier Todesopfer vermisst. Jetzt wurden menschliche Überreste am Grund gefunden.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Quaggamuscheln sind ein Problem. Die invasiven Tiere verdrängen andere Lebensformen und bringen das Ökosystem von Seen durcheinander. Auch im Bodensee sind sie mittlerweile angekommen. Und haben sich dort eine spezielle Niederlassung ausgesucht.

Denn in 210 Metern Tiefe liegen dort immer noch Reste eines Flugzeugwracks. Die Douglas DC-3 mit dem Kennzeichen HB-IRK war am 18. Juni 1957 auf einem Schulungsflug unterwegs. Über dem Bodensee ging dann um 10:20 etwas schief. Das Flugzeug von Swissair geriet in einen Sturzflug und stürzte in den See.

Bei Schiffbergung gefunden

Ein Teil des Wracks ist heute im Schweizer Museum Verkehrshaus Luzern ausgestellt. Doch unter anderem der Motor befindet sich noch am Grund des Sees. Der Schweizer Schiffbergeverein entdeckte ihn während einer anderen Mission – der Bergung des Dampfschiffes Säntis.

DC-3 von Swissair: Das Flugzeug mit dem Kennzeichen HB-IRK stürzte 1957 in den Bodensee. Bild: ETH-Bibliothek Zürich

Um ihn vor den invasiven Muscheln zu schützen, wollten die Vereinsmitglieder den Motor der DC-3 von Swissair bergen. Der Verein erklärt zudem, man hoffe, dadurch auch mehr Informationen über die Unglücksursache ans Licht zu bringen. Denn wie genau es zum Absturz kam, ist weiterhin unklar.

Alle neun Insassen starben

Ein Strömungsabriss scheint wahrscheinlich - eventuell als Folge eines Schulungsmanövers. Alle neun Insassen - es handelte sich um angehende Piloten und Ingenieure - starben bei dem Absturz. Vier von ihnen werden bis heute vermisst.

Doch jetzt fand der Tauchroboter des Schiffbergevereins beim Rest des Wracks Teile von Knochen. Und die, so ist inzwischen bestätigt, stammen von einem Menschen. Man geht davon aus, dass er zu einem der Vermissten gehört, da das in der Nähe liegende Dampfschiff 1933 bewusst versenkt worden war, es also keine Todesopfer gab.  Jetzt wird abgeklärt, ob anhand des Fundes eines der Opfer des Schulungsfluges identifiziert werden kann.

Es geht das Geld aus

Wie es um die Bergung des Motors der Douglas DC -3 steht, ist aktuell noch unklar. Denn eigentlich war die Aktion im Rahmen der Bergung des Dampfers Säntis geplant. Doch dem Projekt fehlt es laut einem Bericht der Neuen Zürcher Zeitung an Geld. Bei einem Crowdfunding kam nicht genug zusammen, 800.000 Franken fehlen noch.

Mehr zum Thema

Die HB-IWF: Die McDonnell Douglas MD-11 von Swissair stürzte in der Nacht auf den 3. September 1998 bei Halifax ab.

Das Schweizer Trauma

Der Absturz von American-Airlines-Flug AA191 im Jahr 1979 war nach den Anschlägen vom 11. September 2001 der schwerste Luftfahrtunfall in den USA. Alle 271 Insassen der <strong>McDonnell Douglas DC-10</strong> kamen ums Leben, als der Jet kurz nach dem Start verunglückte. Die Federal Aviation Administration entzog der DC-10 daraufhin für etwa einen Monat die Lizenz. Wie sich schliesslich herausstellte, war aber falsche Wartung die Ursache für den Absturz.

McDonnell Douglas DC-10: Grounding, Abstürze und doch noch Welterfolg

MD11 von KLM: Bald nicht mehr im Einsatz.

Sorgen wegen MD-11

ZDF Heute lässt Swissair als Lufthansa-Tochter aufleben

ZDF Heute lässt Swissair als Lufthansa-Tochter aufleben

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg